Eins steht bereits fest: 2020 wird als „das Corona-Jahr“ in die Geschichtsbücher eingehen. Uns alle stellte das vergangene Jahr vor immense Herausforderungen, die auch 2021 nicht vorbei sein werden. Wir alle mussten lernen, mit einer globalen Pandemie umzugehen, auch die Wohlfahrt. Dr. Jonas Pieper, Referent für übergreifende Fachfragen beim Paritätischen Gesamtverband, wagt ein erstes Fazit.
#GleichImNetz, dass Projekt des Paritätischen rund um digitale Kommunikation in der Wohlfahrt, lud in der vergangenen Woche zum zweiten Mal zu einem bundesweiten Scout-Camp ein. Die Idee: Gemeinsam als größtes Social Media-Team der Freien Wohlfahrtspflege in zwei intensiven Tagen voneinander lernen, miteinander austauschen und viel für die paritätische Praxis im digitalen Raum mit nach Hause nehmen. Durch die Corona-Einschränkungen fand das Camp rund um digitale Wohlfahrt dann auch digitaler statt, als geplant: Komplett per Videokonferenz. Ob und wie das geklappt hat, darüber berichtet Lena Plaut vom Projekt #GleichImNetz.
"Soziale Innovationen haben es in den Bundestag geschafft", so feierte das Enorm-Magazin Ende Mai diesen Jahres. Anlass der Freude war, dass im Plenum des Bundestages am 29. Mai 2020 fünf Anträge unterschiedlicher Fraktionen diskutiert wurden, die sich mit sozialen Innovationen befassen. Wer allerdings annimmt, dass das eine Bundestagspremiere war, der unterschätzt das Parlament, denn die Debatte um soziale Innovationen hat im Parlament, wie in der Wohlfahrtsarbeit, eine sehr viel längere Geschichte. 1998 beispielsweise hat sich eine Bundestags-Enquete-Kommission in ihrem Abschlussbericht ausdrücklich mit der Bedeutung sozialer Innovationen beschäftigt. In der Wohlfahrtspflege hat das Thema eine noch weitaus längere Tradition. Die Beiträge eines 1987 erschienenen Sammelbandes "Soziale Arbeit als soziale Innovation" geben davon beredt Zeugnis. Das soll der Freude aber keinen Abbruch tun, im Gegenteil lädt es zum genaueren Hinschauen ein: Was ist neu im neuen Innovationsdiskurs?
Das Wort "Kuddelmuddel" ist ein wenig aus der Mode gekommen. Es eignet sich dennoch sehr gut, um Aspekte der laufenden Diskussion um Gemeinnützigkeit, Entrepreneurship, Verantwortungseigentum und Wohlfahrtspflege zu beschreiben. Der Beitrag ist der Versuch, einige Sachverhalte zu diskutieren und Thesen zu einer notwendigen Diskussion zu formulieren.
Informieren! Kommentieren! Bewegen! Hier bloggt der Paritätische Gesamtverband zu aktuellen sozialpolitischen Themen und berichtet aus seiner täglichen Arbeit.
Das sollte auch auf die vom Zoll beschlagnahmten "Produktfälschungen" (Bekleidung, Schuhwerk)...
weiterlesen