Diese Arbeitshilfe will Fachkräfte der Kindertagesbetreuung bei der Etablierung bzw. strukturellen Verankerung von Beschwerdeverfahren unterstützen. Die Hinweise und Fragestellungen möchten dabei helfen, ein individuelles und kindgerechtes Beschwerdeverfahren für die Einrichtung zu entwickeln. Daher geht es auch um die Auseinandersetzung mit dem Thema im Team. Die Arbeitshilfe befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen, sie widmet sich der Beteiligung von sehr jungen Kindern ebenso wie der Beteiligung der Eltern an der Beteiligung ihrer Kinder. In der zweiten überarbeiteten Neuauflage widmet sich zudem ein neues Kapitel den Beteiligungs- und Beschwerderechten in Krisenzeiten.
Die Arbeitshilfe gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Die Arbeitshilfe kann auf den Schwerpunkt-Seiten des Paritätischen unter https://t1p.de/8h6p
als PDF heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.
Format:
Broschüre, DIN A5, 40 Seiten
Herausgeber:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
Landesverband Berlin e.V.
Brandenburgische Straße 80, 10713 Berlin
in Kooperation mit dem
Paritätischen Gesamtverband
Autorin:
Sabine Radtke
Weitere Informationen unter:
www.kita.paritaet.org
demokratie-kita@paritaet-berlin.de
Projektleitung und Autor dieser Fachinformation:
Marc Köster