Die Schul- und Ausbildungsabbrecherquote liegt zwar ungefähr auf dem EU-Durchschnittsniveau aber immer noch über dem EU-Ziel von 10 Prozent. Besonders bemerkenswert ist die enorme regionale Spreizung von 6,9 Prozent in Schwaben und bis zu 16 Prozent in Bremen. Ähnliche Unterschiede ergeben sich zwischen Mädchen und Jungen und Kindern die in Deutschland (8,1 %) bzw. im Ausland (24,2 %) geboren wurden. Mit Ausnahme der frühkindlichen Betreuung und Bildung liegt Deutschland mit seinen Werten unter dem EU-Durchschnitt und unter den Zielvorgaben der EU. Über weite Strecken fallen die Daten für die Jahre 2019/2020 schlechter aus als im Vergleichsjahr 2009. Gerade im schulischen Bereich hat die Covid-19-Pandemie die Defizite noch deutlicher hervortreten lassen.
Den ausführlichen EU-Bildungsbericht (englisch) finden Sie unter: https://op.europa.eu/en/publication-detail/-/publication/92c621ce-2494-11eb-9d7e-01aa75ed71a1/language-en
Länderbericht Deutschland in deutscher Sprache: EU_Bildungsbericht_2020_Deutschland.pdf