Kinder und Jugendliche mit Behinderungen wollen lernen wie Kinder und Jugendliche ohne Behinderungen. Durch die Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen (UN-BRK) hat sich Deutschland bereits vor 10 Jahren verpflichtet für Schüler*innen mit Behinderungen den diskriminierungsfreien Zugang zu einem inklusiven, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungssystem auf allen Ebenen zu sichern (Artikel 24 UN-BRK). Dieses Recht ist anzuwenden und darf Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen nicht verwehrt werden. Um eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung zu ermöglichen, muss der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch inklusiv gestaltete, allgemein zugängliche Angebote, angemessene Vorkehrungen und notwendige Unterstützung, Rechnung getragen werden.
Die Schulassistenz, die sich in den letzten Jahren zunehmend verstetigt hat, kann zum Abbau von Barrieren im Schulalltag beitragen und ist am individuellen Bedarf der Schüler*innen ausgerichtet. Sie wird i. d. R. von gemeinnützigen Trägern erbracht und aus Mitteln der Eingliederungs- und Jugendhilfe finanziert. Die inklusive Bildung wird bundesweit jedoch sehr unterschiedlich umgesetzt, da Schulrecht Ländersache ist.
Der Paritätische Gesamtverband hat dies aufgegriffen und die Fachveranstaltung „Schulassistenz – Ein Standbein inklusiver Schulbildung“ mit dem Schwerpunkt Einzelleistung/gemeinsame Leistungserbringung am 4. Juli 2019 in Berlin durchgeführt.
Die komplette Dokumentation können Sie
hier downloaden.
Den Vortrag von Prof. Dr. Ulrike Barth können Sie
hier downloaden.
Folgende Präsentationen wurden gezeigt:
Prof. Dr. Ulrike Barth:
Inklusive Bildung - Was bedeutet das?
Wolfgang Blaschke:
Was bedeutet für Eltern inklusive Bildung, welche Rahmenbedingungen braucht es, welche Rolle spielt dabei die Assistenz?
Claudia Scheytt:
Begriffs- und Aufgabenklärung
Danah Adolph:
Schulassistenz - rechtliche Grundlagen
Maren Campe:
Schulassistenz - Einzelleistung/gemeinsame Leistungserbringung
Präsentationen aus den AGs
Mario Dobe -
Anlage 7
Laura Duarte -
Anlage 8
Tina Cappelmann -
Anlage 9
Kirsten Heberer -
Anlage 10
Wolfgang Blaschke -
Anlage 11
Silke Mertesacker -
Anlage 12
Anette Scholz-Braun -
Anlage 13