Wir alle haben im letzten halben Jahr Erfahrungen mit Videokonferenzen gesammelt. Sei es bei beruflichen Meetings aus dem Homeoffice oder bei familiären Geburtstags-Video-Chats. Dabei mussten wir einige technische Pannen miterleben. Aber wir haben auch wahnsinnig viel gelernt. Allen, die in nächster Zeit vor der Herausforderung stehen, selbst größere Fachveranstaltungen, Klausurtagungen und ähnliches online organisieren zu müssen, weil eine Präsenzveranstaltung (noch) keine Option ist, möchten Mut machen und Tipps und Werkzeuge an die Hand geben.
#GleichImNetz, dass Projekt des Paritätischen rund um digitale Kommunikation in der Wohlfahrt, lud in der vergangenen Woche zum zweiten Mal zu einem bundesweiten Scout-Camp ein. Die Idee: Gemeinsam als größtes Social Media-Team der Freien Wohlfahrtspflege in zwei intensiven Tagen voneinander lernen, miteinander austauschen und viel für die paritätische Praxis im digitalen Raum mit nach Hause nehmen. Durch die Corona-Einschränkungen fand das Camp rund um digitale Wohlfahrt dann auch digitaler statt, als geplant: Komplett per Videokonferenz. Ob und wie das geklappt hat, darüber berichtet Lena Plaut vom Projekt #GleichImNetz.
Im Zuge der Coronakrise hat der Paritätische Gesamtverband innerhalb einer Woche seine komplette Geschäftsstelle auf Homeoffice und ausschließlich digitale Kommunikation umgestellt. Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider zieht in seinem Blogbeitrag eine erste Bilanz: Die erzwungene Heimarbeit zeigt, was digital alles möglich ist, aber sorgt auch für Ernüchterung. Ein Laptop mit VPN-Zugang alleine bedeutet noch keine Work-Life-Balance.
Die digitale Transformation ist ein gesellschaftliches Querschnittsthema und bei ihrer Mit- und Ausgestaltung sind vielfältige Perspektiven gefragt. Denn, so viele Chancen und Zugänge technologische Entwicklungen auch schaffen, mit einem einseitigen Entwicklungsanspruch, der nicht alle Menschen, dabei insbesondere Frauen, gleichwertig mit einbezieht, wird unser digitaler Fortschritt zur Benachteiligung von Gesellschaftsgruppen führen.
Moin, ihr lieben Organisator*innen, hallo Lena,
auch noch mal hier ganz öffentlich: DANKE für 2...
weiterlesen