Antragsfrist für Asylfolgeanträge (19. Februar 2021) beachten!
Am 19. November hat der Europäische Gerichtshof eine wichtige Entscheidung für syrische Wehrdienstverweigerer gefällt. Eine neue Handreichung, verfasst von der Berliner Rechtsanwältin Oda Jentsch erklärt, welche Folgen diese...
Die vorliegende Arbeitshilfe zur Neuregelung der Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung richtet sich in erster Linie an Berater*innen für Geflüchtete und wurde bewusst praxisorientiert gestaltet.
Inkl. Änderungen durch das „Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz“
Erstellt wurde die vorliegende Broschüre gemeinsam mit Andre Schuster und Claudius Voigt, Mitarbeiter des Büros für die Qualifizierung der Flüchtlingsberatung bei der GGUA e. V. in...
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Frauen entstanden.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat mit Datum vom 14. April 2020 Anwendungshinweise zu § 60b AufenthG (Duldung für Personen mit ungeklärter Identität - sog. „Duldung light“) veröffentlicht und an die Länder verschickt.
Die rechtliche Ausgestaltung der sozialen Rechte geflüchteter Menschen ist in Deutschland seit Langem komplex. Im Jahr 2019 haben zahlreiche Gesetzesänderungen durch das sog. „Migrationspaket“ jedoch dazu geführt, dass sich die Rechtslage sowohl für geflüchtete Menschen als auch für ihre...
Der Paritätische Gesamtverband, der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) und der Arbeiter-Samariter-Bund haben mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gemeinsam eine aktualisierte Übersicht zu den "Gesetzen zur sexuellen...