Kinderrechte stärken - Fünf Schritte zum Partizipationskonzept für Kindertageseinrichtungen
Diese Arbeitshilfe möchte Anregungen und Hilfestellung für die Erarbeitung eines Partizipationskonzeptes geben. Dabei versteht sich die Entwicklung des Partizipationskonzeptes als eine gute Möglichkeit, die Rechte von Kindern in der Kita zu stärken und sie mehr zu beteiligen.
Die folgenden Seiten sind eine Anregung, sich aktiv mit dem Thema Partizipation auseinanderzusetzen. Denn es geht nicht bloß darum, ein schriftliches Konzept zu entwickeln - vielmehr sind alle Beteiligten Teil eines Lernprozesses, der mit der Formulierung eines Partizipationskonzeptes nicht abgeschlossen ist.
Los geht´s:
Partizipation: Den Ball ins Rollen bringen
So funktioniert Beteiligung
Das kann Beteiligung leisten
Beteiligung ist immer möglich
In fünf Schritten zum Konzept
1. Schritt: Wer macht was?
2. Schritt: Wo stehen wir?
3. Schritt: Wer will was?
4. Schritt: Wo wollen wir hin?
5. Schritt: Überprüfung
Formulierungsvorschläge ...
und Hintergrundinformationen
Zum Download: Die Broschüre "Kinderrechte stärken- ..." in der ursprünglichen Fassung des Landesverbandes NRW (PDF).
Wir danken den Kolleg*innen vom Paritätischen Landesverband Nordrhein/Westfalen, die diese Broschüre als Printprodukt entwickelt und uns zur Nutzung zur Verfügung gestellt haben.
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V. hat die Arbeitshilfe aktualisiert und weiterentwickelt.