Angekommen und willkommen!? In der aktuellen Flüchtlings- und Integrationspolitik hat sich angesichts globaler Migrations- und Fluchtbewegungen und insbesondere durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2015 in Deutschland viel bewegt. Für uns als Verband aber auch als Gesellschaft ist es daher an der Zeit, Bilanz zu ziehen und paritätische Perspektiven für die Zukunft zu diskutieren.
Gemeinsam haben wir uns wir uns über die vielfältigen Aktivitäten Paritätischer Mitgliedsorganisationen zur Unterstützung geflüchteter Menschen in den verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit ausgetauscht und diskutiert: Wo steht die Gesellschaft aktuell bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten? Welche Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze ergeben sich dabei in der konkreten Praxis? Und wie wollen „wir“ eigentlich zusammenleben?
Einzelne Impulse und dokumentierte Ergebnisse finden Sie weiter unten.
Das Verbandsmagazin Der Paritätische berichtet in der Ausgabe 2/2017 über die Veranstaltung.
11:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Der Paritätische Gesamtverband
11:30 Uhr Keynote und Diskussion
Prof. Dr. Petra Bendel, Politikwissenschaftlerin, Akademische Direktorin, Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionenforschung
13:15 Uhr Workshops: Zoom in die Praxis – Herausforderungen und Lösungsansätze
Impulse: Tülin Kabis-Staubach (Planerladen e.V., Dortmund), Gudrun Kirchhoff (Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin)
Moderation: Jennifer Puls und Sabine Bösing (Paritätischer Gesamtverband)
Fact Sheet /
Input Tülin Kabis-Staubach /
Input Gudrun Kirchoff /
Ergebnisse
Impulse: Beate Mohamad (Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V. Köln), Marcus Heer (Multikulturelles Forum e.V., Lünen)
Moderation: Evîn Kofli (Paritätischer Gesamtverband)Fact Sheet /
Ergebnisse
Impulse: Thalia Karpa (Nestwärme - Verein zur Betreuung und Beratung von AIDS-betroffenenFamilien, Kindern und Jugendlichen e.V., Berlin), Marlies Knoops (Projektleitung Vernetzungsstelle "Berliner Modellkitas für die Integration/Inklusion von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung")
Moderation: Jens Krabel und Susann Thiel (Paritätischer Gesamtverband)
Impulse: Sladjena Batinic (Projektleiterin welcome@healthcare; Koordinierungsstelle für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsfachberufen NRW), Markus J. Kuhn (Leiter „Integration Schiene“ der Stiftung Bahn-Sozialwerk - BSW)
Moderation: Tina Hofmann und Claudia Karstens (Paritätischer Gesamtverband)
Fact Sheet /
Input Markus J. Kuhn /
Input Batinic /
Ergebnisse
Impuls: Jenny Baron (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer - BAfF)
Moderation: Stefan Paul Kollasch (Paritätischer Gesamtverband)
Fact Sheet /
Input Jenny Baron /
Ergebnisse
Impulse: Lea Rosenberg (Paritätischer Landesverband Hessen), Arcangela Ranieri (fka - Freundeskreis Asyl Karlsruhe e.V.)
Moderation: Kerstin Becker (Paritätischer Gesamtverband)
15:45 Uhr Impulsvortrag
Breschkai Ferhad, Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NEMO) und
Fadhumo Musa Afrah, Speaker, Consultant, Activist
16:15 Uhr World Café
Themen: Ehrenamtliches Engagement, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Interkulturelle Öffnung, Internationale Perspektiven, Geflüchtete Frauen, Sprachliche Verständigung, Rassismus und Rechtsextremismus
19:00 Uhr Abendprogramm
Die Asyl-Dialoge (Bühne für Menschenrechte) und Poetry-Slam mit
i,slam
09:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Dr. Constantin Hruschka, Schweizerische Flüchtlingshilfe
10:00 Uhr Vortrag und Diskussion
Sophia Wirsching, Brot für die Welt
11:30 Uhr Fischbowl-Diskussion
Harald Löhlein, Paritätischer Gesamtverband
Günter Burkhardt, Pro Asyl
Katharina Lumpp, UNHCR