BAGFW Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Teilhabestärkungsgesetz
Der Paritätische hat gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen… weiterlesen
Urlaubsanspruch für Zeiten ohne Arbeitsleistung?
Bislang entsprach es gefestigter Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, dass für das Entstehen des Urlaubsanspruchs nach dem Bundesurlaubsgesetz… weiterlesen
"Verschuldung und damit auch Überschuldung ist ebenso strukturell in unserer Gesellschaft verankert wie der Unfall im Straßenverkehr."
In NRW ist jede zehnte Person überschuldet. Während Schulden früher hauptsächlich ein Problem der unteren Einkommens- und Bildungsschichten war, ist… weiterlesen
Aktueller Kommentar zum SGB X
Der Standardhandkommentar von Schütze ist neu erschienen. weiterlesen
Neue Auswege aus der Schuldenfalle?: Restschuldbefreiung nach drei Jahren – für Verbraucher*innen nur auf Bewährung
Schulden werden für viele aus unterschiedlichsten Gründen zur Falle, aus der sie nur schwer wieder herausfinden. Jetzt will die Bundesregierung das… weiterlesen
Betriebseinschränkungen mit Kurzarbeit begegnen, Aktualisierung 09.06.2020
Viele Mitgliedsorganisationen im Paritätischen fürchten aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten.… weiterlesen
Inhaftierung und Schulden während Corona: Wiedereingliederung nicht gefährden
Die Verbände der Bundesarbeitsgemeinschaften Straffälligenhilfe und Schuldnerberatung fordern Lohnersatzleistungen in Analogie zum Kurzarbeitergeld… weiterlesen
Kinder überschuldeter Familien im Fokus der Aktionswoche Schuldnerberatung 2020
"Chancenlose Kinder? Gutes Aufwachsen trotz Überschuldung!" ist das Thema der vom 25. - 29. Mai stattfindenden Aktionswoche Schuldnerberatung 2020. weiterlesen
Tafelgaben und Wohngeld
Leistungen der Tafeln sind kein Einkommen im Wohngeldrecht weiterlesen
Albtraum Miete: Statement zur Aktionswoche Schuldnerberatung
Seit Jahren kennen die Mieten in deutschen Städten nur eine Richtung: Nach oben. Sowohl in den Städten als auch in den Randbezirken und ländlichen… weiterlesen