Ernährungsarmut unter Pandemiebedingungen
Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbaucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und… weiterlesen
Forschungsbericht: „Selbstbestimmung und Herausforderungen im Alltag von Menschen mit kognitiven Behinderungen in Wohneinrichtungen“
Der Bericht aus dem Projekt „Teilhabeforschung: Inklusion wirksam gestalten“ des Paritätischen Gesamtverbands gibt Einblicke in die Ergebnisse… weiterlesen
Paritätischer: Ampel darf nicht an der Zukunft von Kindern sparen
Der Verband fordert finanzielle Sicherheit für eine Kindergrundsicherung. weiterlesen
Der Paritätische Gesamtverband legt Stellungnahme zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns vor
Auf Anfrage der Mindestlohnkommission hat der Paritätische Gesamtverband eine schriftliche Stellungnahme zum gesetzlichen Mindestlohn abgegeben. Die… weiterlesen
Überarbeitete Neuauflage des Armutsberichts 2022
Die Armut in Deutschland hat mit einer Armutsquote von 16,9 Prozent im zweiten Pandemie-Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der im Juni 2022… weiterlesen
Armut deutlich größer als angenommen: Paritätischer legt überarbeitete Neuauflage seines Armutsberichts 2022 vor.
Nicht 16,6 Prozent, sondern 16,9 Prozent betrug die Armutsquote in Deutschland im Jahr 2021. Der Paritätische korrigiert damit seinen im letzten Juni… weiterlesen
Aktionskongress gegen Armut - jetzt anmelden!
Am 4. und 5. Mai findet der digitale Aktionskongress gegen Armut des Paritätischen Gesamtverbandes statt. Heute startet die Anmeldung! weiterlesen
BUND und Paritätischer: Regierungsabgeordnete müssen Einführung einer Vermögenssteuer und Abbau klimaschädlicher Subventionen voranbringen
Gemeinsame Pressemeldung vom Paritätischen Gesamtverband und dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland weiterlesen
Pflegebedürftigkeit darf nicht arm machen: Paritätischer fordert Pflegevollversicherung
Alle pflegerischen Leistungen müssten künftig bedarfsgerecht übernommen werden. weiterlesen
Wichtige Rechtsprechung zum SGB II - Anspruch von Unionsbürger*innen: Verlängerung der Fortwirkung des Arbeitnehmerstatus bei Mutterschutz, weitere Anspuchsbegründung durch fiktives Aufenthaltsrecht nach AufenthG
Das Landessozialgericht Sachsen (Urteil vom 6.12.2022; L 4 AS 939/20) hat eine wichtige Entscheidung zum Anspruch auf SGB II-Leistungen für… weiterlesen