Arbeitsgruppe Paritätisches Innovationsnetzwerk
· Verantwortlich für die Arbeitsgruppe Paritätisches Innovationsnetzwerk
Julia Hammann und Beatrice Schüll, Team Innovation@work, innovation(at)paritaet.org
- Projektbeschreibung
Der Gesamtverband hat innerhalb des Innovation@work- Programms die AG Paritätisches Innovationsnetzwerk auf Bundesebene platziert und hierbei alle Landesverbände des PARITÄTISCHEN miteinbezogen, um gemeinsam und landesübergreifend an relevanten Zukunftsthemen zu arbeiten, wie die der Agilen Organisation/ New Work, Digitalisierung und Lobbyarbeit. Diese Arbeitsgruppe bildet eine synergetische Partnerschaft mit dem Ziel, einen Frei- Raum zu schaffen, um neue innovative Lösungen der verbandlichen und sozialen Arbeit zu diskutieren und zu entwickeln. Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe arbeitet auf digitalen Austauschplattformen , durch „Learning Journeys“, BestPractise- Beispielen und der kreativen Design Thinking- Workshopmethode.
- Projektbeteiligte
12 Landesverbände: Schleswig- Holstein, Hamburg, Bremen, NRW, Baden- Württemberg, Rheinland- Pfalz/ Saarland, Bayern, Thüringen, Hessen, Sachsen- Anhalt, Berlin, Brandenburg
und Vertreter/innen des Gesamtverbandes
- Berater/In
Juliane Amlacher, kontakt(at)feuerkopf.de
Björn Schmitz, bjoern.schmitz(at)philiomondo.de
Volkssolidarität Bundesverband e.V.
Mit circa 165.000 Mtgliedern und ihren circa 18.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die Volkssolidarität zu den großen Sozial- und Wohlfahrtsverbänden der Bundesrepublik.
- Verantwortlich für "Innovation@work"
Geschäftsführerin Annette Helbig, annette.helbig(at)volkssolidarität.de
- Projektbeschreibung
Ziel ist es, bis Ende 2018 das Profil der Volkssolidarität zu schärfen, Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten und die strategische Ausrichtung des Bundesverbandes zu entwickeln.
Unter dem Leitmotiv unseres Verbandes "Miteinander-Füreinander - Solidarität leben" steht die Optimierung der Zusammenarbeit, die interne und externe Kommunikation und der Informationsfluss untereinander im Mittelpunkt des Prozesses. Eine wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe, die zielgerichtete gegenseitige Information und die konsequente Umsetzung von Beschlüssen, sollen die Akzeptanz und Bedeutung des Bundesverbandes stärken und den Verbandsgliederungen Vorteile schaffen.
- Projektbeteiligte
Vertreter und Vertreterinnen der Bundesgeschäftsstelle und Landesvertretungen der Volkssolidarität
- Beraterin
Juliane Amlacher, kontakt(at)feuerkopf.de