Zum Hauptinhalt springen

Als Führungskraft die Eigenverantwortlichkeit im Team stärken. Workshop für Leitungs- und Führungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern

Führungs- und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern, die die Eigenverantwortlichkeit des Teams weiter stärken wollen, finden in dieser zweitägigen Fortbildung Impulse und Raum zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung der eigenen Führungshaltung und des Führungsrepertoires.

Führungs- und Leitungskräfte in sozialen Arbeitsfeldern, die die Eigenverantwortlichkeit des Teams weiter stärken wollen, finden in dieser zweitägigen
Fortbildung Impulse und Raum zur Selbstreflexion und Weiterentwicklung der eigenen Führungshaltung und des Führungsrepertoires. Kommunikation
spielt dabei die entscheidende Rolle: Wie kann es gelingen, als Führungskraft eine coachende Haltung zu entwickeln, welche Form der Kommunikation ist hier hilfreich und wie kann der Rahmen für mehr Verantwortungsübernahme gestaltet sein?

In diesem Training erarbeiten Sie unter fachkundiger Anleitung mittels verschiedener Übungen und Methoden die Grundlage für Ihren persönlichen
weiteren Entwicklungsprozess, angeregt durch folgende Fragestellungen und Impulse:

Workshop-Inhalte:
• Eigenverantwortliches Team – warum, wieso, weshalb?
• Reflexion der eigenen Rolle als Führungskraft im Hinblick auf die Verantwortungsübernahme des Teams – wie kann ich meinen Anteil als Führungskraft hier aktiv gestalten?
• Als Führungskraft den Raum für Eigenverantwortung aktiv gestalten – wie kann dies aussehen und was kann ich dafür tun?
• Die eigene Kommunikation einladend gestalten, damit das Team Verantwortung übernehmen will

Lernmethoden:
• Theoretische Impulse im Wechsel mit praktischen Übungen und Methoden für den eigenen Führungsalltag
• Individuelle u. gemeinsame Aufgaben und Reflexionsübungen
• Kleingruppenarbeit
• Austausch

Referentin: Dr. Constanze Herweg, Dozentin und Trainerin, p-e-d Hamburg

Anmeldung: bis 4 Wochen vor der Veranstaltung

Link

Termin speichern