Gemeinnützigkeitsrecht aktuell Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten in der gemeinnützigen Körperschaft
Welche Vorteile bietet die Gemeinnützigkeit? Welche steuerrechtlichen Begünstigungen gibt es? Das Seminar soll Vorständen und Geschäftsführer*innen einen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen im Gemeinnützigkeitsrecht geben.
Das Online-Seminar soll Vorständen und Geschäftsführer*innen einen Überblick über die wichtigsten Rahmenbedingungen im Gemeinnützigkeitsrecht geben. Ziel ist es, die langjährigen Betriebsabläufe kritisch hinterfragen zu können und strategische Unternehmensführungen gemeinsam zu entwickeln.
Hierzu gehört es nicht nur, die steuerrechtlichen Vorteile in der Gemeinnützigkeit zu kennen, sondern diese auch bewusst zu nutzen. Auch das Thema Rücklagen- und Vermögensverwaltung ist in Zeiten wie diesen für eine gemeinnützige Körperschaft von zentraler Bedeutung.
Dieses Tagesseminar richtet sich sowohl an erfahrene Geschäftsführer*innen und Vorstände als auch an Verantwortliche in gemeinnützigen Organisationen, die frisch in ihrem Amt sind und sich zu der Thematik einen GesamtÜberblick verschaffen möchten.
Eigene Fragestellungen und Interessensschwerpunkte der Teilnehmenden können eingebracht und im Seminar erörtert werden.
Seminarinhalte:
• Welche Vorteile bietet die Gemeinnützigkeit?
• Vielfalt an steuerrechtlichen Begünstigungen
• Rücklagen- und Vermögensverwaltung in der Gemeinnützigkeit
• Wie bildet man Rücklagen? Worauf muss man in der Praxis bei Zuwendungsfinanzierungen achten?
• Was muss im Vereinsalltag beachtet werden, um Rücklagen bilden zu können?
• Was bedeutet „zeitnahe Mittelverwendung“ und welche Ausnahmen gibt es hiervon?
• Vier-Sphären-Theorie
• Voraussetzungen der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale
• Spendenrecht
• Angemessenheit Vorstands- und Geschäftsführergehälter in der Gemeinnützigkeit
• Vorstandshaftung
• Rechtsformwechsel (Weg von dem e.V. zur gGmbH oder Stiftung und von der Gemeinnützigkeit in die Gewerblichkeit)
Referenten:
Vanessa Ulfig, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht
Carsten Leverenz, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Anmeldung: bis 2 Wochen vor der Veranstaltung.