Zum Hauptinhalt springen

Online-Seminar: Elternzeit und Elternzeitmanagement

Seit der Elterngeldreform 2015 haben berufstätige Eltern mehr Spielraum, um Betreuungsphasen für ihre Kinder flexibler und nach ihren Bedürfnissen zu gestalten. Zum 01.09.2021 traten weitere Änderungen in der Elterngeld- und Elternzeitgesetzgebung in Kraft. Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Elternzeitgesetzgebung und die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten zu vermitteln oder aufzufrischen.

Referentin: Petra Kather-Skibbe Wirtschaftsingenieurin (FH) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationsgestaltung, Systemische Beraterin und Prozessbegleiterin, Beraterin, Trainerin und Coach mit dem Beratungsschwerpunkt Vereinbarkeit und berät u.a. zu den Gestaltungsmöglichkeiten von Elternzeit- und Elterngeld

Anmeldeschluss: 10.11.2023

Programm/Ablauf

  • Voraussetzung des Anspruchs auf Elternzeit, Aufteilung des Anspruchs, Fristen und Form der Geltendmachung
  • Kündigungsschutz und besonderer Kündigungsschutz für die Dauer der Elternzeit, Sonderkündigungsrecht von Beschäftigten
  • Erwerbstätigkeit während der Elternzeit, mögliche Dauer und Umfang, sozialrechtliche Konsequenzen bei geringfügigem Umfang der Teilzeit, Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit und außerhalb der Elternzeit, Voraussetzungen des Anspruchs, Fristen und Form der Geltendmachung, Bewilligung und Ablehnung durch die Arbeitsgebenden
  • Mögliche Auswirkung der Elternzeit ohne Erwerbstätigkeit auf Leistungen, z. B. Urlaubsanspruch

Neben den formellen Rahmenbedingungen stellen sich Fragen wie: Wie und wann sollte ggf. ein Teilzeitwunsch an das Unternehmen kommuniziert werden? Wie könnte eine gelungene Elternzeit und ein gelungener Wiedereinstieg aus der Beschäftigten- und Unternehmensperspektive aussehen?  In separaten Blöcken stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt.

Link

Termin speichern