Facherzieher*in für Integration/Inklusion – Kinder mit Behinderungen als kompetente Partner*innen vom 26.-29.09.2023 und 26.-28.09.2024 in Berlin
Eine Weiterbildung, die fachliche und persönliche Qualifizierung der Mitarbeitenden in integrationspädagogischen Arbeitsfeldern
Termine:
1. Modul: 26.09.-29.09.2023
2. Modul: 06.11.-09.11.2023
3. Modul: 14.12.-15.12.2023
4. Modul: 10.01.-12.01.2024
5. Modul: 19.02.-22.02.2024
6. Modul: 20.03.-22.03.2024
7. Modul: 06.05.-08.05.2024
8. Modul: 26.09.-28.09.2024
Themenbereiche der Weiterbildung
1. Die Entwicklung integrativer/inklusiver Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland im Land Berlin und anderen Bundesländern – Gesetzliche Grundlagen
- Geschichte und Modelle gemeinsamer Erziehung
- Überblick über unterschiedliche pädagogische Ansätze in der integrativen Erziehung
- Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion
- Beispiele aus verschiedenen Bundesländern, gesetzliche Grundlagen und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis
- Rolle und Aufgaben der Fachkraft bzw. der Facherzieher_in für Integration/Inklusion
2. Zusammenarbeit mit Eltern
- Die Situation von Eltern, die ein Kind mit Behinderung haben
- Konzepte der Kooperation und Beratung im Spannungsfeld zwischen Akzeptanz, Entwicklungsfantasien, Gleichgültigkeit und Ausgrenzung mit besonderer Berücksichtigung von Eltern mit Migrationshintergrund
- Die Aufgaben der Facherzieher_innen in der Zusammenarbeit mit den Eltern
3. Grundlagen der menschlichen Entwicklung
- Entwicklungspsychologische Ansätze, die für die inklusive Pädagogik von Bedeutung sind
- Motorische, emotionale, kognitive, soziale und kommunikativ/sprachliche Entwicklung von Kindern
- Spielentwicklung bei Kindern mit und ohne Behinderung
4. Die Bedeutung von Bindung und Interaktion für die kindliche Entwicklung
- Behinderung als Risikofaktor für die Entwicklung des Dialogs zwischen Kind und Bezugsperson
- Bindung als Schutz- oder als Risikofaktor für die kindliche Entwicklung
- das Konzept der Feinfühligkeit – wichtige Ressource der Bezugsperson
- Videobeispiele zu gelingender und misslingender Interaktion
- Kinderschutzaspekte
5. Diagnostik der kindlichen Entwicklung und Möglichkeiten der Therapie
- Begriffsdefinitionen: Störung, Beeinträchtigung, Behinderung, Krankheit
- Bausteine für eine dialogische und ressourcen-orientierte Entwicklungs- und Förderdiagnostik
- ausgewählte entwicklungsdiagnostische Instrumente und Beobachtungsverfahren
- Überblick über verschiedene Therapieformen, Ansätze, Therapiematerialien, Handling, Lagerungs- und Hilfsmittel
- elektronische Kommunikationshilfen für schwerstbehinderte Kinder
6. Sozialpädagogische Methoden für die differenzierte Gruppenarbeit im Rahmen
von Altersmischung und offener Arbeit
- Binnendifferenzierung, Kleingruppenarbeit und Projektarbeit als methodische Grundlage für die Gestaltung gemeinsamer Lern- und Spielprozesse
- Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenstrukturen
- Instrumente und Methoden zur pädagogischen Planung und zur Überprüfung von Lern- und Förderzielen der inklusiven Arbeit in altersgemischten offenen Gruppen
- die Rolle der Fachkraft/Facherzieher_in bei der Anbahnung gemeinsamer Spielprozesse
7. Beobachtung und Beobachtungsverfahren
- Beobachtung als Voraussetzung für zielgerichtetes, pädagogisches Handeln Grundlagen systematischer Beobachtung
- Beobachtungsinstrumente
- Entwicklung von Förderplänen
- Förderung und Kommunikation mit schwerst-behinderten Kindern
8. Prozessanalyse zur Kommunikation, Kooperation
und Konfliktklärung
- Grundlagen der Gesprächsführung
- Modelle und Übungen zur Verbesserung der kommunikativen und kooperativen Kompetenz in
- integrationspädagogischen Arbeitsfeldern
- Konfliktlösungsmodelle
- Fallbesprechung und kollegiale Beratung als Möglichkeit zur Verbesserung der Kommunikation
9. Kooperation der Fachkräfte untereinander und mit den verschiedenen Fachdiensten, Vernetzung mit anderen Institutionen
- die Bedeutung interner und externer Kooperationen
- Kooperationsmodelle zwischen pädagogischem, therapeutischem und medizinischem Fachpersonal
- Kontakte und Vernetzung mit sozialen Diensten, Diagnose- und Beratungseinrichtungen und Schulen
Kursleitung: Cornelia Dittmer, Diplom-Pädagogin, Erzieherin, Heilpädagogin Beratung, Fortbildung und Organisationsentwicklung, PIKE e.V., Berlin
Verantwortliche Leitung und fachliche Information: Sarah Volk, Sozialarbeiterin M.A., Bildungsreferentin im Paritätischen Bildungswerk BV
Ansprechpartnerin:Jasmin Fellmann, E-Mail: fellmann(at)pb-paritaet.de
Buchungsnummer: 320-2023