Wie Kinder lernen und die Bedeutsamkeit von Partizipation, Materialbereit-stellung und Raumgestaltung. Fortbildung zum Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan
Bildungsmöglichkeiten der einzelnen Kinder stehen in engem Zusammenhang mit ihrer Umgebung, also den materiellen Gegebenheiten und Angeboten der Umwelt. Raumgestaltung und Materialausstattung sind somit wichtige Instrumente, welche den frühkindlichen Spiel-, Erkundungs- und Bewegungsdrang unterstützen. Um Kindern zu ermöglichen, ihren Interessen nachzugehen und sich eigenständig mit vielfältigen Aktivitäten und den dahinter stehenden Bildungsbereichen auseinanderzusetzen, ist das Konzept der Offenen Arbeit ein Bestandteil des Early Excellence-Ansatzes. In der Fortbildung setzen Sie sich mit dem Bild des Kindes im Early Excellence-Ansatz auseinander und erfahren, warum es für das kindliche Lernen so wichtig ist, eine anregungsreiche und partizipative Umgebung bereit zu halten.
Was bedeutet es überhaupt, nach dem Offenen Konzept zu arbeiten? Wie gestalte ich Räume? Welches Material brauche ich und wie schaffe ich Strukturen in der Offenen Arbeit? Wie ist sichergestellt, dass kein Kind untergeht und wie gelingt der Beziehungsaufbau zu den Erzieher*innen? Diese und Ihre weiteren Fragen werden in der Auseinandersetzung mit dem Thema während der zwei Tage eine Rolle spielen.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, neue Impulse zu erhalten und die praktische Arbeit zu reflektieren. Hiervon können sowohl Neueinsteiger in das Thema profitieren als auch Einrichtungen, die sich im Prozess der Öffnung befinden oder schon lange offen arbeiten.
Termin: 5.10.2023 10:00-17:00 Uhr, 6.10.2023 (zzgl. optional Reflexionstag 7.12.2023), 9:00-16:30 Uhr
Dozent*innen: Uschi Perry, Early Excellence-Beraterin
Verantwortliche Leitung und fachliche Information: Stefanie Hasnaoui, Diplom-Soziologin, Bildungsreferentin und Early-Excellence-Beraterin des Paritätischen Bildungswerkes
Ansprechpartnerin:Jasmin Fellmann, E-Mail: fellmann(at)pb-paritaet.de
Buchungsnummer: 406-2023