Online-Themenreihe "Datenschutz kompakt"
Unsere neue Themenreihe "Datenschutz kompakt" informiert Sie praxisnah über aktuelle Fragestellungen rund um dieses sensible Thema. Die einzelnen Seminare finden in einem kompakten Online-Format statt und können jeweils separat gebucht werden.
Einzelseminare und Termine:
- Update Datenschutz für 2025 am 29.01.2025
Inhalt:
Der Datenschutz ist ein dynamisches Rechtsgebiet mit hoher praktischer Relevanz für Organisationen, die soziale oder medizinische Leistungen erbringen. Ihre Tätigkeit basiert auf dem Vertrauen, das Ihnen Ihre Klient*innen, Patient*innen, Teilnehmenden, Beschäftigten usw. entgegenbringen. Datenpannen und grobe Compliance-Fehler können dieses Vertrauen nachhaltig verletzen. Die 2016 bis 2018 eingeführte Datenschutz-Grundverordnung wird fortlaufend durch ergänzende Regelungen, Gerichtsentscheidungen und Maßnahmen der Aufsichtsbehörden konkretisiert. Gleichzeitig hat sich gezeigt, wo die Gefahren für die von einer Datenverarbeitung Betroffenen und für die Organisationen tatsächlich lauern.Das Seminar vermittelt die wichtigsten Neuerungen der vergangenen Jahre, die für soziale Organisationen relevant sind. Es gibt Datenschutzbeauftragten, -koordinatoren und anderen mit Datenschutz Befassten die Möglichkeit, von der Beratungspraxis einer spezialisierten Kanzlei zu profitieren. Datenschutzbeauftragte sind verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden, um ihre Fachkunde zu erhalten.
- Sozialdatenschutz in Thüringen am 12.03.2025
Inhalt:
Eine Organisation, die Leistungen nach einem Sozialgesetzbuch (SGB) erbringt, verarbeitet Sozialdaten und muss sich daher an die Regeln des Sozialdatenschutzes halten, die den allgemeinen Datenschutz teils ergänzen und teils verdrängen. Hinzukommen landesrechtliche Regelungen, die in einigen Leistungsbereichen beachtet werden müssen, beispielsweise bei der Bestimmung von Aufbewahrungsfristen. Das Seminar gibt einen verständlichen Überblick des komplexen rechtlichen Gefüges von Europa-, Bundes- und Landesrecht sowie allgemeinem und speziellen Datenschutz. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung dieser Regeln in der Praxis demonstriert, speziell für die Situation im Freistaat Thüringen.
- Auskunftsrecht sozialer Einrichtungen in der Praxis am 07.05.2025
Inhalt:
Die datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte wurden durch die eingeführte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erheblich gestärkt. Auf der Seite der für eine Datenverarbeitung verantwortlichen Stellen hat das zu neuen Herausforderungen geführt. Das gilt im besonderen Maß für Organisationen, die im sozialen oder medizinischen Bereich tätig sind, weil ihre Daten weitaus komplexer und sensibler als in beispielsweise gewerblichen Bereichen sind. Das Recht auf Auskunft ist das Basisrecht, das meist der Ausübung der anderen Rechte vorgeht und in der Praxis mit Abstand am häufigsten vorkommt. Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über die Betroffenenrechte und ihre Bedeutung. Anschließend wird vermittelt, wie ein Antrag auf Auskunft bearbeitet werden sollte, welche Bestandteile eine Auskunft haben muss, welche Daten die Datenkopie umfasst und wie die Auskunft übermittelt werden kann. Das hilft Organisationen, sich auf Auskunftsfälle vorzubereiten.
- Datenschutzkonforme Führung von Personalakten am 10.09.2025
Inhalt:
Jede Organisation, bei der Menschen haupt- oder nebenamtlich tätig sind, muss Personalakten für diese Menschen führen. Das ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten, sodass der Datenschutz zu beachten ist. Dabei ist eine Fülle an weiterer Regulierung durch spezielle Gesetzgebung und Gerichtsentscheidungen aus dem Arbeitsrecht zu berücksichtigen. Das kompakte Seminar vermittelt praktisches Wissen zur rechtskonformen Führung einer Personalakte im gesamten Lebenszyklus eines Beschäftigungsverhältnisses. Dabei werden auch die jüngst oder absehbar veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt, beispielsweise hinsichtlich Dokumentation der Arbeitszeit und Formerfordernisse wie Schriftlichkeit.
Zielgruppe:
Interne Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, IT-Verantwortliche, Geschäftsführende und Mitarbeitende, die mit den Aufgaben des Datenschutzes betraut sind, Interessierte.
Externe Datenschutzbeauftragte und andere Dienstleister können nicht teilnehmen.
Teilnahmegebühr:
Kosten für Mitgliedsorganisationen: 125,00 EUR pro Modul
Kosten für Nicht-Mitgliedsorganisationen: 165,00 EUR pro Modul
Interessiert:
Bitte melden Sie sich auf der Homepage des Paritätischen Thüringen an.