Online-Seminar: Einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse
Die einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse ist ein wesentlicher Schritt in der Konzepterstellung, um die Stärken und Schwächen einer Einrichtung zu bewerten. Sie hilft dabei, potenzielle Gefahren und Chancen zu identifizieren.
Die Analyse untersucht interne Faktoren wie Ressourcen, Fähigkeiten und Prozesse und zeigt Schwachstellen im Bereich des Gewaltschutzes auf. Das Ziel ist, eine gute Ausgangs- und Diskussionsgrundlage zu erhalten, um effektive Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Inhalte und Ziele:
- Ziel und Zweck des Analyseverfahrens
- Beschreibung verschiedener Methoden und Instrumente (Interviews, Checklisten, Einbeziehung der Zielgruppe)
- Diskussion und best practice der Teilnehmenden
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatskurses Kinder- und Gewaltschutzkonzept in der Kinder- und Jugendhilfe.
Hier finden Sie alle Module in der Übersicht:
- Basiswissen, Begriffsklärung und rechtliche Grundlagen - Reimund Schröter, 12.02.2025
- Einrichtungsinterne Risiko- und Potenzialanalyse - Sven Ramdohr, 05.03.2025
- Verhaltensampel, Verhaltenskodex und Selbstverpflichtungserklärung – Richard Wolff, 25.03.2025
- Kommunikation – Feedback- und Fehlerkultur im Team - Silke Keil, 23.04.2025
- Partizipations- und Beschwerdeverfahren - Anna-Maria Jakoby, 07.05.2025
- Emotionale und psychische Gewalt – Reimund Schröter, 04.06.2025
- Sexualpädagogik und sexualisierte Gewalt - Franziska Hartung, 24.06.2025
- Notfallmanagement und Verfahrensablauf - Susan Schmidt, 27.08.2025
- Netzwerkarbeit und Kooperation - Richard Wolff, 16.09.2025
- Kinderschutz und Digitalisierung - Yasmina Ramdani, 21.10.2025
Die Module werden jeweils als eigenständiges Seminar gebucht.
Zertifikat:
Wenn Sie mindestens 7 Module belegen, erhalten Sie ein qualifiziertes Zertifikat der Paritätischen Akademie Thüringen und einen Preisnachlass von 10 % auf die Gesamtkosten, der mit dem letzten Modul verrechnet wird. Bitte weisen Sie uns spätestens 3 Wochen vor dem letzten Modul auf den Preisnachlass hin, damit wir diesen verrechnen können.
Zielgruppe:
Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe, Verantwortliche für Kinder- und Gewaltschutzkonzepte
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Homepage des Paritätischen Thüringen an.