Verstehen und Begleiten von Eltern mit psychischen Besonderheiten
Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag zu reflektieren und das neu erlangte Wissen im Kontext der Begleitung von Eltern mit psychischen Besonderheiten in praxisnahen Übungen anzuwenden. Zudem entwickeln Sie gemeinsam konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit Eltern im pädagogisch-beraterischen Feld.
In der Praxis ist die Wahrnehmung einer immer höheren Zahl von Eltern und Kindern mit psychischen Auffälligkeiten steigend. Die Fachkräfte im pädagogisch-beraterischen Feld müssen sich den komplexen Herausforderungen stellen und suchen nach mehr Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse über die gängigsten psychiatrischen Störungsbilder aus Sicht der WHO nach ICD-11. In einem weiteren Schritt wird die defizitorientierte Sichtweise mit einer ressourcenorientierten systemischen Perspektive verknüpft. Die Teilnehmer*innen erlangen auf diese Weise ein vertiefendes Verständnis von dem Sinn und der Bedeutung der gezeigten Symptome/Verhaltensweisen. Eigene Reaktionen werden für die Fachkräfte bewusster wahrnehmbar und damit ein Mehr an professioneller Handlungssicherheit erreicht. Darüber hinaus werden hilfreiche Interventionen im Umgang mit Eltern, Kindern und Netzwerkpartnern an Praxisbeispielen gemeinsam entwickelt.
Ziele und Inhalte
- Vorstellen klassischer Störungsbilder verknüpft mit systemischen Perspektiven
- Folgen für die Kinder im Familiensystem
- Folgen für die Fachkraft, das Team und die Einrichtung
- Leitunterscheidung Person und Verhalten (Wertschätzung erhalten unter professioneller Einordnung des gezeigten Verhaltens.)
- Worauf wir bauen können: Wertschätzung, Ressourcen und Resilienz
- Möglichkeiten gelingender Kommunikation mit Kindern, Eltern und Netzwerkpartnern
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e. V. für das Seminar an.