Early Excellence und große Kinder – Instrumente für die Entwicklungsbegleitung von 6-13-Jährigen
Die Zeit zwischen dem sechsten und dreizehnten Lebensjahr ist eine entscheidende Phase der Entwicklung. Kinder suchen zunehmend den Kontakt zu Gleichaltrigen und erkunden ihre Umwelt selbstständig. Dabei benötigen sie Freiräume und Möglichkeiten zur Gestaltung eigener Aktivitäten. Um zu erfahren, wie Sie Kinder bestmöglich unter Berücksichtigung der Early Excellence-Instrumente in ihrer Entwicklung unterstützen können, melden Sie sich jetzt zu unserem Seminar an!
Der Zeitraum zwischen dem sechsten und 13. Lebensjahr ist eine für die Kinder und ihre Eltern ungeheuer dynamische Phase, in der Weichen gestellt werden für die gesunde Entwicklung der Kinder, ihre kognitive Entwicklung sowie ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Geschehen. In ihr vollzieht sich ein Wandel der Beziehungen zur sozialen Umwelt. Obwohl für die meisten Kinder die starke Bindung an die Eltern bestehen bleibt, rücken zunehmend die Gleichaltrigen in den Mittelpunkt der Lebensgestaltung. Bedeutsam werden deshalb vor allem die Beziehungen der Kinder untereinander. Neben diese Entwicklung tritt die Ausweitung der Lebensräume: Wenn Kinder mit etwa 6 Jahren ins schulfähige Alter kommen, entwickeln sie das Bedürfnis, die Welt und den Sozialraum in ihrem Wohn- und Schulumfeld eigenständig, aber vor allem gemeinsam mit Freund*innen zu erkunden. Gemeinsam werden die Aktionsräume ausgedehnt; interessant wird nun das, was jenseits der von den Erwachsenen kontrollierten Räume liegt.
Dafür brauchen große Kinder frei gestaltbare Zeiten und Orte, um ohne enge Beaufsichtigung mit anderen Kindern treffen zu können. Denn sie wollen frei und eigenverantwortlich forschen, experimentieren, und ihre eigenen Fragen entwickeln und beantworten.
Tatsächlich spielt sich der Alltag heute für eine zunehmend größere Zahl der großen Kinder aber innerhalb eines institutionellen Raumes ab, den Erwachsene strukturieren und gestalten und in dem sich Kinder sowohl in institutionell arrangierten wie in selbstgewählten Gruppen treffen.
Die Fortbildung befasst sich mit der konkreten Übertragbarkeit des Early Excellence-Ansatzes, der im Schwerpunkt unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Familien mit Kindern vom Säuglings- bis zum Vorschulalter entwickelt wurde, auf den Altersbereich von 6 bis 13 Jahren im Hort/(ganztags-)schulischen Kontext. Wir bieten für die in diesem Bereich tätigen Pädagog*innen Impulse für die Praxis und Raum für Reflexion und Austausch. Die Instrumente des Early Excellence-Ansatzes werden mit Blick auf die Bedürfnisse von Großen Kindern und den anderen Anforderungen an Pädagog*innen, die mit dieser Zielgruppe arbeiten, beleuchtet und erarbeitet.
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e. V. für das Seminar an.