Systemisches Arbeiten in der Sozialen Arbeit
Wie können systemische Ansätze Ihre tägliche Arbeit bereichern? In diesen zweitägigen Grundlagenseminar lernen Sie theoretische Grundlagen, wirksame Methoden und den Paradigmenwechsel kennen, der Ihre Rolle neu definiert – praxisnah und direkt anwendbar.
Die systemische Denk- und Arbeitsweise findet immer häufiger in den sozialen Arbeitsfeldern Beachtung und wird mittlerweile in vielen Einrichtungen als sinnvolle, zielführende und erfolgreiche Handlungsalternative zu herkömmlichen Sicht- und Arbeitsweisen angewendet.
In diesem zweitägigen „Schnupperkurs“ werden die theoretischen Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Sichtweise und darauf beruhende wirksame Methoden vermittelt. Der damit verbundene Paradigmenwechsel und dessen Auswirkungen in der täglichen Arbeit werden an zahlreichen Beispielen verdeutlicht und für die Teilnehmenden erleb- und nutzbar gemacht.
Programm/Ablauf
• Vermittlung der Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Denkweise (Systemtheorie, Konstruktivismus, Kybernetik 2. Ordnung, Theorie lebender Systeme)
• Auswirkungen dieser Theorie auf den professionellen Arbeitskontext, z. B. auf Rolle und Haltung
• Ressourcenorientierung als zentrales Element des systemisch-konstruktivistischen Menschenbildes
• Vermittlung und Erprobung von systemischen Methoden (Systemische Fragetechniken, Reframing, Perspektivwechsel, Ressourcenübungen)
• Arbeit an konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden unter systemischen Aspekten
Zielgruppe
Fachkräfte und Mitarbeitende aus allen Bereichen der Sozialen Arbeit
Interessiert?
Melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Sachsen für das Seminar an!