Zum Hauptinhalt springen

Kinder und Jugendliche stärken! – Wie wir Kinder und Jugendliche in der sozialen Arbeit widerstandsfähiger und psychisch stabiler machen können

Die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg haben tiefe Spuren in unserer Gesellschaft hinterlassen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, die unter den psychosozialen Belastungen stark leiden. Die Entwicklung von Ängsten und psychischen Auffälligkeiten ist weit verbreitet. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, wie wir die Resilienz und das Selbstwertgefühl dieser jungen Menschen stärken können. In unserem Seminar bieten wir Ihnen wissenschaftlich fundierte Ansätze und praktische Methoden, um die psychische Widerstandsfähigkeit sowie soziale und emotionale Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Erlernen Sie effektive Konzepte, um die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls zu unterstützen und den souveränen Umgang mit eigenen Gefühlen zu stärken.

Die Corona-Pandemie, Social Distancing und die Folgen des Lockdowns sowie der Ukraine-Krieg hinterlassen Spuren in der Gesellschaft. Hauptleidtragende sind Kinder und Jugendliche, die unter den psychosozialen Belastungen enorm gelitten haben. Viele Kinder und Jugendliche haben coronabedingt unverhältnismäßige Ängste oder andere psychische Auffälligkeiten entwickelt. Nicht zuletzt sind aber gerade für Kinder und Jugendliche das gesellschaftliche Leben sowie soziale Interaktionen enorm wichtig, um sich persönlich entwickeln und soziale und emotionale Kompetenzen ausbilden zu können.
Besonders deshalb ist es wichtig, Wege und Möglichkeiten zu kennen, um Kinder und Jugendliche zu stärken. Denn Krisen gehören im Leben dazu. Die Frage bleibt vielmehr, wie widerstandsfähig und psychisch stabil wir damit umgehen können.
 

Ziele und Inhalte:

Ziele:

  • Konzepte für den Aufbau und zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit von Kindern erlernen
  • primäre Resilienzfaktoren verstehen, Übungsideen erhalten, um die Resilienzfaktoren von Kindern und Jugendlichen fördern zu können
  • eigene Handlungsmöglichkeiten analysieren, um die Förderung der Resilienz in den individuellen Arbeitsalltag integrieren zu können
  • die Bedeutung und Auswirkungen der Förderung der Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls verstehen
  • Möglichkeiten kennenlernen, um die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen fördern zu können
  • Kenntnisse über Methoden zur Förderung eines souveränen Umgangs mit den eigenen Gefühlen erhalten

Inhalte:

  • Entwicklungspsychologische Grundlagen zur Entstehung des Selbstwertgefühls im Kinder- und Jugendalter
  • Das Zürcher Fit-Konzept
  • Kernelemente für die Ausbildung eines gesunden Selbstwertgefühls
  • wissenschaftlich fundierte Methoden der Entwicklungspsychologie sowie der positiven Psychologie
  • Hürden bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Selbstwertgefühls
  • die Schlüsselfaktoren der Resilienz
  • konkrete Trainingsmethoden zur Förderung der mentalen Widerstandsfähigkeit und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen in der Praxis
  • unterstützende Maßnahmen für die Entwicklung eines souveränen Umgangs mit den eigenen Gefühlen


Zeiten:
24.03.2025: 10:00 - 17:00 Uhr
25.03.2025: 09:00 - 16:00 Uhr

Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerks BV e.V.  für das Seminar an.

Termin speichern