Systemische Beratungsansätze in der Kinder- und Jugendhilfe | Basiskurs
Erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der systemischen Beratung! Dieser Basiskurs richtet sich an Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie verwandten Bereichen und bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Methoden zur Arbeit mit Familiensystemen zu erlernen. Durch praxisnahe Übungen und Reflexionen entdecken Sie, wie Sie die Ressourcen Ihrer Klient*innen gezielt nutzen können, um deren Handlungsspielräume zu erweitern. Lernen Sie, wie Sie systemische Auftragsklärungen durchführen und reflektierende Positionen einnehmen, um die Dynamik in komplexen Systemen besser zu verstehen. Seien Sie dabei und gestalten Sie Ihre Arbeit noch wirkungsvoller!
Systemische Beratung legt den Blick auf die Ressourcen in Familiensystemen und deren Netzwerke. Die Teilnehmenden werden eingeladen, ihre Perspektiven hilfreich zu erweitern und dadurch ein Mehr an Handlungsmöglichkeiten für das Vorgehen in ihrem herausfordernden Arbeitsfeld zu etablieren. In der Jugendhilfe arbeiten die Fachkräfte mit komplexen Systemen, umso größer ist der Bedarf, das Zusammenwirken der Beteiligten und die zugrunde liegende Dynamik wertschätzend in der ihr eigenen Sinnlogik zu verstehen. Auf der Grundlage einer förderlichen Beratungshaltung erwerben die Teilnehmenden grundlegende systemische Methoden für die Arbeit mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Das Ziel jeder systemischen Intervention ist es, den Möglichkeitsraum aller Beteiligten zu erweitern und das daraus entstehende Selbstwirksamkeitserleben anzuregen.
(Dieses Seminar wird im Methodenkurs 312-2025 vom 24.-26.09. 2025 fortgeführt.)
Ziele und Inhalte
- Im Basiskurs erwerben die Teilnehmenden eine fundierte Grundlage zum Verständnis systemischer Arbeit mit Familiensystemen.
- Aufbauend darauf setzen sie sich mit systemischer Haltung auseinander.
- Die Teilnehmenden lernen die klassische Grundlagenmethoden systemischen Arbeitens kennen und sichern einen gelingenden Praxistransfer.
- Sie sind in der Lage, eine systemische Auftragsklärung durchzuführen sowie mit reflektierenden Positionen zu arbeiten.
Inhalte
- Einführung in das systemische Modell
- Auseinandersetzung mit systemischer Haltung
- Genogrammarbeit, Reframing, Hypothesenbildung, zirkuläre Fragen
- systemische Auftragsklärung
- reflektierendes Team
- Wahrnehmung selbstreflexiver Anteile
Zeiten:
12.03.2025: 10:30 - 17:30 Uhr
13.03.2025: 09:00 - 17:00 Uhr
14.03.2025: 09:00 - 14:30 Uhr
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerks BV e.V. für das Seminar an.