Zusammenarbeit mit Familien, Empowerment und sozialraumorientiertes Arbeiten im Kontext von Familienzentren und Kindertagesbetreuung
Diese Fortbildung zeigt, wie der Early Excellence-Ansatz Familienzentren und Kinderbetreuungseinrichtungen bei der Öffnung in den Sozialraum unterstützt. Im Fokus stehen die Bedeutung der sozialräumlichen Arbeit, die Schaffung passender Rahmenbedingungen und die Entwicklung von Angeboten wie Eltern-Kind-Aktivitäten. Wir thematisieren Empowerment, Partizipation und die erfolgreiche Zusammenarbeit im Sozialraum. Interesse an Veränderung in der Zusammenarbeit mit Familien? Dann melden Sie sich an!
Der Early Excellence-Ansatz bietet für Familienzentren und Kinderbetreuungseinrichtungen, die sich in den Sozialraum öffnen, eine gute Orientierungshilfe und Unterstützung. Bei dieser Fortbildung steht insbesondere die 3. Säule des Early Excellence-Ansatzes im Fokus, welche aufzeigt, wie wichtig die sozialräumliche Arbeit ist. Wir thematisieren die Notwendigkeit einer offenen Haltung allen Beteiligten gegenüber, ebenso wie die Rahmenbedingungen – also verfügbare Räume, aber auch personelle und finanzielle Ressourcen für zusätzliche Bildungsangebote, wie beispielsweise Eltern-Kind-Angebote. Außerdem werden das Konzept des Empowerments vorgestellt und geeignete Strukturen für Partizipation beleuchtet. Darüber hinaus werden wir uns mit praxistauglichen Bedarfserhebungen und konkreter Angebotsentwicklung beschäftigen. Gelungene Beispiele von Netzwerkarbeit sind Instrumente von sozialraumorientiertem Arbeiten mit dem Ziel, sich für Familien zu engagieren und ein Ort für Familien zu sein.
Dabei wollen wir im Rahmen der Fortbildung unter anderem folgenden Fragen nachgehen:
Was bedeutet die Öffnung in den Sozialraum für die pädagogische Praxis? Welche Veränderungen gehen damit einher? Wie erfahren wir von den Lebenswelten der Familien und welchen Raum geben wir dem? Welche Reflexionsschleifen nutzen wir, um sensibel und konstruktiv mit Vielfalt umzugehen?
Die Fortbildung ist anerkannt als Fortbildung nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Für eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung mit Anerkennungsnummer ist es notwendig, zusätzlich an einem online Reflexionstag teilzunehmen (Kosten des Reflexionstages 60,- € ohne Mittagessen). Wir empfehlen die gemeinsame Teilnahme von mindestens zwei Teammitgliedern am Seminar.
Die Fortbildung steht allen Interessierten offen und richtet sich an Teilnehmende aller Bundesländer.
Seminarzeiten:
08.05.2025: 09:30-16:30 Uhr
09.05.2025: 09:30-16:30 Uhr
02.12.2025: Reflexionstag
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerks BV e.V. für das Seminar an.