Ich bleib dann mal da – Beziehungen zu Kindern und Jugendlichen in Krisen und Konflikten neu gestalten
Wenn sich Kinder oder Jugendliche respektlos verhalten oder den Kontakt verweigern, fühlen sich viele Erwachsene überfordert. In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie trotz schwieriger Situationen präsent bleiben und neue Beziehungsangebote schaffen können. Anhand der Konzepte der Systemischen Autorität von Haim Omer und Arist von Schlippe entwickeln Sie praxisorientierte Strategien, um Bindung zu stärken und Ihre eigene Haltung zu festigen. Eigene Fallbeispiele sind willkommen! Jetzt anmelden und neue Handlungsmöglichkeiten entdecken!
Wenn Kinder sich respektlos verhalten, wenn sie Erwachsenen attackieren und beleidigen, oder wenn Jugendliche den Schulbesuch verweigern oder ihre Zimmer nicht mehr verlassen, dann macht sich unter den beteiligten Erwachsenen oftmals Hilflosigkeit breit. Sowohl professionell Erziehende (z. B. in der Schule oder in der Kita, in Einrichtungen der Jugendhilfe oder im klinischen Bereich) als auch Eltern sind von dieser Hilflosigkeit betroffen. Wenn bisherige Bindungsangebote ihre Kraft verlieren, dann sind die Erziehenden in Gefahr, sich eher zurückzuziehen und das Kind oder den jugendlichen Menschen allein zu lassen. Allein bleiben oftmals auch die betroffenen Erwachsenen.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie es gelingen kann „da zu bleiben“ und neue, präsente Beziehungsangebote zu machen. In Anlehnung an die Konzepte von Haim Omer und Arist von Schlippe nutzen wir die Strategien der Systemischen Autorität, um neue Sichtweisen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Der Blick wendet sich zu den Erwachsenen und deren Möglichkeiten, Bindung auch in schwierigen Zeiten anzubieten und gleichzeitig die eigene Haltung im Sinne von Selbstkontrolle, Beharrlichkeit und Selbstfürsorge zu stärken. Eigene Fallbeispiele sind erwünscht!
Ziele und Inhalte
Einführung in die Ideen der Systemischen Autorität, Grundlegende Strategien wie Drei-Körbe-Methode, Announcement, Beziehungsgesten und Unterstützersysteme, Fallarbeit, Selbstreflektion. Arbeit im Plenum und in Kleingruppen auch mit Rollenspielen, Aufstellungen
Seminarzeiten:
14.05.2025: 10:00-17:00 Uhr
15.05.2025: 09:00-17:00 Uhr
16.05.2025: 09:00-15:30 Uhr
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerks BV e.V. für das Seminar an.