Sexualisierte Gewalt und Täter*innenstrategien
Sexualisierte Gewalt betrifft Menschen jeden Alters. Bei jüngeren Kindern stammen die Täter*innen häufig aus ihrem engsten Umfeld. Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zu Formen sexualisierter Gewalt, Täter*innenstrategien und deren Folgen. Ziel ist es, Fachkräften mehr Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kindern zu geben sowie frühzeitig Anzeichen von Übergriffen zu erkennen, um entsprechend handeln zu können. Schaffen Sie ein kompetentes und sicheres Umfeld, in dem Kinder bei Bedarf Unterstützung finden können!
Sexualisierte Gewalt macht vor keinem Alter halt. Je jünger das Kind, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Täter/die Täterin aus dem engsten familiären/sozialen Umfeld stammt. Die Unsicherheit im Umgang mit diesem Thema ist sehr groß. Das „bestgehütete Geheimnis“ der Kinder und der Täter*innen bleibt erhalten, wenn sich Erwachsene dieses Themas nicht aufmerksam annehmen. Kinder benötigen den Schutz und die Unterstützung von kompetenten und mutigen Fachkräften. Die Fortbildung gibt einen Überblick über Formen sexualisierter Gewalt, über potenzielle Folgen und geht auf die Täter*innenstrategien, auf die Motive und den Prozess der Verantwortungsabwehr ein, denn sexualisierte Gewalt geschieht nicht im Affekt. Es ist eine systematisch geplante und bewusste Tat.
Ziele und Inhalte
Grundlagenwissen zu sexualisierter Gewalt und Täter*innenstrategien erlangen, im pädagogischen Alltag Handlungskompetenzen und Sicherheit im Umgang mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt gewinnen, und mit Hilfe des Wissens zu Täter*innenstrategien Übergriffe früh erkennen, um adäquat handeln zu können.
Seminarzeiten:
19.05.2025: 10:00-17:00 Uhr
20.05.2025: 09:00-16:00 Uhr
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerks BV e.V. für das Seminar an.