Zertifikatskurs Fachkraft Early Excellence
Dieser praxisorientierte Zertifikatskurs richtet sich an Erzieher*innen und vermittelt die Umsetzung der Early Excellence-Elemente in der Arbeit mit Kindern und deren Familien. Der Kurs stärkt Ihre beruflichen Kompetenzen und unterstützt die nachhaltige Implementierung des Early Excellence-Ansatzes in Ihrer Einrichtung. Sie lernen, Kinder individuell zu fördern, die Zusammenarbeit mit Eltern zu gestalten und den Sozialraum zu vernetzen. Durch praxisnahe Module und den Austausch mit Kollegen erwerben Sie wertvolle Fähigkeiten für Ihre tägliche pädagogische Arbeit. Nach der Präsentation der schriftlichen Abschlussarbeit im Kolloquium erhalten Sie ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
In Kooperation mit dem Stadtschulamt Frankfurt am Main und der Heinz und Heide Dürr Stiftung bietet das Paritätische Bildungswerk einen Zertifikatskurs an, der sich an Erzieher*innen wendet und die Early Excellence-Elemente in Bezug auf die Umsetzung in ihrer praktischen Arbeit mit Kindern und deren Familien vermittelt. Neben der persönlichen Weiterentwicklung von Erzieher*innen stellt ihre Weiterqualifizierung eine wichtige Stütze zur Implementierung und Verstetigung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen dar.
Drei Säulen bilden den Kern des Early Excellence-Ansatzes und sind Motor für alle Inhalte und Ausrichtungen:
Das Kind wird individuell in seinen Stärken und Kompetenzen wahrgenommen.
Die Eltern werden als die ersten Erzieher*innen ihrer Kinder wahr- und ernst genommen.
Die Einrichtung öffnet und vernetzt sich und stellt zur Stärkung aller Familien des Sozialraums ein weitgefächertes und bedarfsorientiertes Angebot bereit.
Da sich die Weiterbildung an Erzieher*innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. Die Vermittlung der Early Excellence-Elemente erfolgt praxisorientiert und bezieht vorhandene Erfahrungen der Teilnehmenden mit ein. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat über Umfang und Inhalte der Weiterbildung.
Voraussetzung ist die Teilnahme an allen Modulen, die schriftliche Bearbeitung der Arbeitsaufträge zwischen den Modulen, die Dokumentation der eigenen Lernprozesse in Form eines Lerntagesbuches und eine schriftliche Ausarbeitung und Präsentation im Abschlusskolloquium.
Aufbau und Inhalte der Weiterbildung sind:
1. Modul: Grundlagen Early Excellence
2. Modul: Offene Arbeit
3. Modul: Ressourcenorientierte Beobachtung und Dokumentation
4. Modul: Zusammenarbeit mit Familien
5. Modul: Sozialraum und Angebote für Familien
Seminarzeiten:
Modul 1: 19.05.2025-21.05.2025, 10:00 - 18:00 Uhr,
Modul 2: 30.06.2025-02.07.2025, 09.00 - 17.00 Uhr, 3. Tag endet um 13:00 Uhr,
Modul 3: 01.09.2025-03.09.2025, 09.00 - 17.00 Uhr, 3. Tag endet um 13:00 Uhr,
Modul 4: 24.11.2025-26.11.2025, 09.00 - 17.00 Uhr, 3. Tag endet um 13:00 Uhr,
Modul 5: 26.01.2026-28.01.2026, 09.00 - 17.00 Uhr.
Zielgruppe:
Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen
Interessiert?
Bitte melden Sie sich auf der Webseite des Paritätischen Bildungswerks BV e.V. für das Seminar an.