Sozialmanagement (Master of Arts, 5 Semester)
Ziel des Studiengangs ist es, Führungskräfte in der Sozialwirtschaft mit Management-Kenntnissen auszustatten. Handeln Sie verantwortungsbewusst gegenüber der Gesellschaft und Klient*innen in der Sozialen Arbeit.
Vorbereitung auf eine Leitungsposition: Sie lernen auf strategischer, planerischer, betriebswirtschaftlicher, sozialer und emotionaler Ebene in einer Leitungsposition zu agieren. Sie entwickeln ein Verständnis für Organisationsstrukturen in komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen.
Mit dem Studium in Sozialmanagement (Master of Arts) können Sie:
- Qualifikationen und das nötige Wissen erwerben, um das breite Feld der Sozialwirtschaft aktiv mitgestalten zu können
- Sozialwirtschaftliche Unternehmen und Organisationen zukunftsfähig aufstellen und weiterentwickeln
- Ansätze kennenlernen, um im Wettbewerb um Fachkräfte und dem Markt innovativ vorzugehen, Strukturen zu analysieren und sich am Wandel orientiert auszurichten
- Wichtiges Know-How in Wirkungsmanagement, Betriebswirtschaft, Personalführung und Organisationsentwicklung erwerben
- Coaching zu individuellen Themen erhalten, z. B. die eigene Rollenfindung in der Leitungsposition reflektieren oder den Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz erlernen
Praxis- und kompetenzorientierter Austausch in festen Gruppen aus berufstätigen Studierenden aus unterschiedlichen Bereichen. Sie entwickeln die Fähigkeit, neue Theorien und Konzepte in die Praxis hineinzutragen, anzuwenden und kritisch zu reflektieren.
Sie haben über das gesamte Studium einen Studierendenstatus, da es sich um einen Kooperationsstudiengang mit der Alice Salomon Hochschule Berlin handelt.
Programm/Ablauf
Besonders auf Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten durch wenige Präsenztage im Jahr und selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges Lernen.
- Regelstudienzeit von 5 Semestern
- Wenige Präsenzveranstaltungen in Berlin, mehr Module online absolvierbar
- Das letzte Semester ist für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen
- Flexibel gestaltbares Online-Selbststudium
- E‑Learning Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Ansprechpartner*innen der Akademie
- Persönliche Betreuung durch die Referent*innen während des gesamten Studiums
Ziele und Inhalte
- Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
- Recht, Betriebswirtschaft, Kosten- und Personalmanagement
- Marketing, Datenschutz, Kommunikation
- Digitalisierung, Transformation
- Wirkungsmanagement
- u. v. m.
Der Abschluss führt zur Eignung zum laufbahnrechtlichen Zugang für den höheren Dienst. Sie werden qualifiziert für die Rolle einer Leitungs- und Führungsposition in sozialen Einrichtungen, der freien Wohlfahrtspflege, kirchlichen Einrichtungen, bei öffentlichen Trägern und in privatwirtschaftlichen Organisationen bzw. auch in selbstständiger sozialunternehmerischer Tätigkeit (sowie ähnliche Positionen in der aktiven Arbeitsmarktpolitik oder in Bereichen des Gesundheits-, Kultur- und Bildungsmanagements). Nach Abschluss besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion).
Informationsveranstaltung zum Master Sozialmanagement:
12. März 2025, 16:00 – 16:45 Uhr
Anmeldung für die Infoveranstaltung bitte unter diesem Link:
https://akademie.org/veranstaltung/informationsveranstaltung-zu-den-studiengaengen-informationsveranstaltung-zum-master-sozialmanagement