Das Projekt Beratung gegen Rechts ist ansprechbar für alle Fragen und Belange von Mitgliedern des Paritätischen Gesamtverbands in der auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in der Sozialen Arbeit. Es kooperiert eng mit den Landesverbänden des Paritätischen und lolaken und regionalen Partnern.
Bundesweit bieten zahlreiche Beratungsstellen Hilfen zum Umgang mit rassistischen, antisemitischen und anderen menschenverachtenden Erscheinungsformen an.
Dabei kann auf ein ausdifferenziertes Angebot zurückgegriffen werden. Neben strategischer Beratung für Organisationen und Einrichtungen wie z.B. die Mobilen Beratungsstellen (MBR oder MBT), nehmen Beratungsstellen für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, vornehmlich Situationen von Bedrohung, Beleidigung, Pöbeleien oder wirtschaftlicher Schädigung in den Blick. Darüber hinaus gibt es an vielen Orten weitere, auf spezifische Situationen und Zielgruppen zugeschnittene Angebote.
Auf dieser Seite stellen wir eine bundesweite Übersicht verschiedener Beratungsstellen zur Verfügung, die wir laufend aktualisieren.
Baden-Württemberg
Leuchtlinie: Beratung für Betroffene von rechter Gewalt
T-REX: Kontaktstelle für Eltern und Angehörige von rechtsextrem orientierten Jugendlichen in Baden-Württemberg
LAGO-BW: Vernetzungs- und Anlaufstelle gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
Bayern
Before: Beratungsstelle für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt und Diskriminierung in München
Die Landeskoordinierungsstelle Bayern gegen Rechtsextremismus bietet oder vermittelt Beratung für
- lokale Initiativen und Bündnisse
- Kommunalpolitik und Gemeinwesen
- Fachkräfte und Pädagog*innen
- Unternehmen, Verbände und Vereine
- Eltern, Angehörige und Freunde
- Betroffene von Gewalt und Bedrohung
Berlin
reachout: Beratungsstelle für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Berlin
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin: Bietet allen Beratung und Unterstützung an, die sich in Berlin für eine demokratische Alltagskultur einsetzen und bei Problemen im Umgang mit rassistischen, rechtsextremen, antisemitischen oder anderen menschenverachtenden und diskriminierenden Erscheinungsformen.
Bremen
soliport: Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt solidarisch beraten und unterstützen
pro aktiv gegen rechts – Mobile Beratung in Bremen und Bremerhaven Die Beratungsstelle informiert und berät zu den Themenfeldern Rechtsextremismus, Antisemitismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Kurzfristig, unbürokratisch, kostenlos.
Fachstelle Familie und Rechtsextremismus: Beratung von Angehörigen rechtsextremer Jugendlicher, Beratung von Institutionen.
Beratungsangebot reset: Beratung und Begleitung bei der Loslösung vom Rechtsextremismus.
Brandenburg
Betroffenenberatung
Opferperspektive e.V.
Fachstelle Antidiskriminierungsarbeit Brandenburg
Strategieberatung und Bildungsangebote zu Rechtsextremismus
InSchwung – Die Beteiligungsagentur (Entwickelt speziell für Mitglieder des Paritätischen Brandenburg)
Mobile Beratungsteams Brandenburg
Hamburg
Betroffenenberatung
empower: Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt
Strategieberatung und Bildungsangebote zu Rechtsextremismus
Mobiles Beratungsteam gegen Rechtsextremismus
Hessen
response: Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt.
Mobiles Beratungsteam: Unterstützung im Bereich regionaler Demokratisierungsprozesse und zivilgesellschaftlichen Engagements gegen rechtsextremistische Strömungen in Nord- und Osthessen.
Rote Linie: Pädagogische Fachstelle Rechtsextremismus.
Beratungsnetzwerk Hessen: Breites Beratungsangebot für Behörden, Organisationen, Vereine und Einzelpersonen.
Mecklenburg-Vorpommern
Regionalzentren für demokratische Kultur: Unterstützen, beraten und qualifizieren zu den Themen Demokratieentwicklung und Rechtsextremismus.
lobbi: Landesweite Opferberatung, Beistand und Information für Betroffene rechter Gewalt.
Niedersachsen
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie in Niedersachsen.
Respekt für Vielfalt – Gemeinsam gegen Menschenfeindlichkeit: Pädagogisches Modellprojekt mit Beratung, Prävention, sozialräumliche Unterstützung im Landkreis Göttingen.
Nordrhein-Westfalen
Strategieberatung und Bildungsangebote zu Rechtsextremismus
Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit des Paritätischen NRW
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Detmold
Mobile Beratung im Regierungsbezirk Düsseldorf
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Münster
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Köln
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus im Regierungsbezirk Arnsberg
Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis
Betroffenenberatung
Opferberatung Rheinland
Opferberatung Back Up (Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster)
Weitere Angebote
Re/init e.V. Recklinghausen "NinA - Neue Wege in Ausbildung und Arbeit": Aussteigerprogramm für Angehörige der rechten Szene
HEIMATSUCHER e.V.: Jugendbildungsarbeit gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
IDA NRW: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus in Rheinland-Pfalz
m*power: Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.
Elterninitiative gegen Rechts: Hilfen für Eltern von rechtsextremistisch orientierten Jugendlichen.
Saarland
Strategieberatung und Bildungsangebote zu Rechtsextremismus
Fachstelle gegen Rechtsextremismus
Sachsen
Strategieberatung und Bildungsangebote zu Rechtsextremismus
Mobile Beratungsteams des Kulturbüros Sachsen
Betroffenenberatung
Opferberatung RAA Sachsen: Unterstützung für Betroffene rechtsmotivierter und rassistischer Gewalt
Sachsen-Anhalt
Freiwilligen-Agentur: Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Halle-Saalekreis
Projekt GegenPart: Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Anhalt
Miteinander, Arbeitsstelle Rechtsextremismus: Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus Sachsen-Anhalt Nord, Mitte, Süd
Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt: Adressen aller regionalen Beratungsteams landesweit
Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus: Beratungsstellen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Rechtsextremismus und Familie.
BERANET: Auf Wunsch anonyme Online-Beratung für Betroffene rechter Gewalt per Mail oder per Chat.
Download des gesamten Beratungsnetzwerks Sachsen-Anhalt als Broschüre
Schleswig-Holstein
Landesweites Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
ZEBRA: Zentrum für Betroffene rechter Angriffe e.V.
AKJS: Aktion Kinder und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V.
KAST: Unterstützung bei Distanzierung und Ausstieg aus der rechtsextremen Szene.
Thüringen
Schau HIN vor Ort: Beratungsnetzwerk gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit und für demokratische Teilhabe“ 
MOBIT: Mobile Beratung Thüringen für Demokratie gegen Rechtsextremismus
Partnerschaften für Demokratie in Thüringen
ezra: Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen
Drudel 11 e.V.: Beratung für junge Menschen, die Unterstützung beim Ausstieg aus der rechten Szene benötigen.