Wenn Betreuer*innen Grundstücke verwalten, ist Wissen rund um das Grundbuch zwingend erforderlich. Im Seminar wird dargestellt, welche Schlüsse aus den Grundbucheintragungen gezogen werden müssen um Haftungsrisiken zu vermeiden.
In dem Seminar werden u. a. folgende Fragestellungen geklärt: Wann müssen BetreuerInnen Löschungsansprüchen durch Gläubiger folgen? Wie erkennt man verdeckte Eigentümergrundschulden und was sind die U ...
Im Online-Seminar werden unter anderem die ab 01.01.2023 geltenden Vorschriften zum Genehmigungsrecht dargestellt.
Das gilt insbesondere für die neuen Befreiungsmöglichkeiten bei Geldverwaltungen. Auch die veränderten Grundstücksgenehmigungen und sonstigen vom Gesetzgeber für besonders wichtig gehaltenen Genehmigu ...
Ab dem 01.01.2023 gilt die Reform des Vormundschaftsrechtes mit einigen Änderungen im elterlichen Sorgerecht und das neues Ehegattenvertretungsrecht. In Schaubildern wird ein Ausblick und Überblick über die Veränderungen und Neuerungen gegeben.
Es werden auch die Amtspflichten des Vormundes wie z. B. die Berücksichtigung des Kindeswohls, des Genehmigungsrechtes für Rechtsgeschäfte und die Pflichten und Rechte aus Anlass der Amtsbeendigung da ...
Im Online-Seminar sollen die Regelungen des, ab 01.01.2023 geltenden Betreuungsorganisationsgesetzes, im Überblick und in Schaubildern dargestellt werden.
Ein erstes Beschäftigen mit dem neuen Recht, das insbesondere rechtliche Betreuer*innen, Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden betrifft, ist das Anliegen dieses Online-Seminars. Was kommen für Aufg ...
Mängel in den angemieteten Räumen sind das Hauptproblem im Mietrecht. Das Thema wird anhand von konkreten Fällen aus der Praxis dargestellt und Sie erhalten viel Raum für Ihre Fragen.
Kursbeschreibung Mängel in den angemieteten Räumen sind das Hauptproblem im Mietrecht. Wie kann ich die Vermietenden dazu bringen, dass der Mangel beseitigt wird. Kann ich mindern oder gar Schadensers ...
Der Praxisratgeber Vereinsrecht wurde aktualisiert und ist in der 7. Auflage im Walhalla Verlag erschienen.
Der Praxisratgeber Vereinrecht wurde als Handbuch für die Praxis geschrieben. Er enthält neben einer Mustersatzung für gemeinnützige Vereine Tipps und Erläuterungen, die sich typischerweise aus dem Ve ...
Der Praxisratgeber Vereinsrecht wurde aktualisiert und ist in der 7. Auflage im Walhalla Verlag erschienen.
Der Praxisratgeber Vereinrecht wurde als Handbuch für die Praxis geschrieben. Er enthält neben einer Mustersatzung für gemeinnützige Vereine Tipps und Erläuterungen, die sich typischerweise aus dem Ve ...
Am 1. Mai 2022 tritt die Fünfte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (Fünfte Pflegearbeitsbedingungenverordnung – 5. PflegeArbbV) in Kraft. Sie war am 26. April im Bundesanzeiger veröffentlicht worden.
Die Verordnung gilt für Pflegebetriebe. Dies sind Betriebe und selbstständige Betriebsabteilungen, die überwiegend ambulante, teilstationäre oder stationäre Pflegeleistungen oder ambulante Krankenpfle ...
In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Reform der Grundsteuer auf Ihre Organisation kennen. Sie bekommen wichtige Hinweise zum Prozedere der Deklaration sowie zu Ihren notwendigen Vorbereitungsaufgaben.
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs im Jahr 2018 kam der Gesetzgeber kurz vor Fristablauf zum Jahreswechsel 2021/ 2022 der Auflage nach, die bisherige Praxis der Grundsteuerbemessung zu ändern. Die ...
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) mit Wirkung zum 14. April 2022 an die neuen gesetzlichen Regelungen und Vorgaben angepasst.
Hervorzuheben sind insbesondere folgende Punkte: Basismaßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung sowie des erforderlichen Hygienekonzepts. Aufklärung un ...