Das Projekt Beratung gegen Rechts veröffentlicht hilfreiche Hinweise und Tipps zum Umgang mit Rechtsextremismus in Sozialen Einrichtungen, Initiativen und Organisationen, mit dem Fokus auf arbeitsrechtliche Fragen.
Wie überall in der Gesellschaft kann man auch in Sozialen Betrieben und Einrichtungen auf unterschiedliche Weise mit Ideologien der Ungleichwertigkeit konfrontiert sein. Auch an diesen Orten bewegen s ...
Die Kindergrundsicherung steht in vielen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl. Fast alle Parteien schreiben sich die Verminderung von Kinderarmut auf die Agenda. Doch wie sehen die Positionen der Parteien gegen Kinderarmut konkret aus? Entsprechen die Konzepte für eine Kindergrundsicherung den Kriterien des Bündnisses Kindergrundsicherung? Und für welche Kernelemente müssen wir uns in unserer Lobbyarbeit besonders einsetzen, damit am Ende eine Kindergrundsicherung kommt, die ihren Namen auch verdient?
Mit Jana Liebert, Fachreferentin Soziale Sicherung beim Kinderschutzbund Bundesverband und koordinierende Referentin des Bündnis Kindergrundsicherung Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für F ...
Podcast für eine inklusive und vielfältige demokratische Praxis in der Kindertagesbetreuung
"Demokratie & Vielfalt - alle inklusive? Der Kita-Podcast" ist eine Podcastreihe des Projekts Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung. Das Vorhaben ist ein gemeinsames Projekt der sechs Sp ...
Arbeiter-Samariter-Bund, Paritätischer Gesamtverband und Lesben- und Schwulenverband setzen mit Virtual Pride Parade Zeichen für Vielfalt und gegen LSBTIQ*-Feindlichkeit.
Die CSD- bzw. Pride-Veranstaltungen zählten zu den sichtbarsten Aktionen für eine vielfältige Gesellschaft. Jährlich sind viele Millionen Menschen in Deutschland und weltweit auf den Straßen und demon ...
Nachdem das Gesetz am 9. Juni im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, treten einige Neuregelungen am Tag nach der Verkündung in Kraft. Dies betrifft unter anderem die Neuregelungen zu den digitalen Gesundheitsanwendungen und zum Gewaltschutz. Andere Neuregelungen, wie beispielsweise die Assistenzhunde betreffend, treten erst am 1. Januar 2022 in Kraft.
Der Gesetzentwurf enthält Neuregelung unter anderem in folgenden Bereichen: - Verbesserung der Betreuung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden: Die Jobcenter erhalten die Möglichkeit, Menschen mit ...
Barrierefreie Bankdienstleistungen, e-Books, Computer, Smartphones etc., barrierefreier Online-Handel sowie Barrierefreiheit in Teilen des Personenverkehrs - im Referentenentwurf für ein Barrierefreiheitsgesetz finden sich Regelungen, die dies und mehr für Verbaucher*innen zur Realität werden lassen sollen. Damit sollen die Vorgaben des European Accessibiliy Act (EAA) in deutsches Recht umgesetzt werden. Die Bundsarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAG FW) begrüßt das Gesetz in ihrer Stellungnahme grundsätzlich, sieht aber an verschiedenen Stellen noch Verbesserungsbedarf.
Im Hinblick auf die geplanten Regelungen sieht die BAG FW folgende Änderungsbedarfe: Die EU-Richtlinie eröffnet in den Gründen wie auch in Art. 4 Abs. 4 EAA den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, die Ba ...
Die Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht ist ein Meilenstein: Erstmals werden dann in Europa umfassende Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen auch privater Anbieter gemacht. Der Paritätische gehört zu den Erstunterzeichnenden eines Papiers mit fünf Kernforderungen, an denen sich ein gutes Barrierefreiheitsrecht messen lassen muss.
Im Vorfeld der Veröffentlichung des Gesetzentwurfs zur Umsetzung des EAA führt das Forderungspapier fünf Forderungen auf: 1. Den EAA ambitioniert und effektiv umsetzen 2. Barrierefreiheit umfassend ge ...
Das DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.) hat sich im DIW Wochenbericht 6/2021 mit der Gesundheit von LGBTQI*-Menschen befasst und dabei Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Universität Bielefeld zugrunde gelegt. Demnach ist der Anteil von LGBTQI*-Menschen mit psychischen und chronischen Krankheiten deutlich höher als in der restlichen Bevölkerung.
Durch diskriminierende Erfahrungen, die LGBTQI*-Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen machen und die ständige Wachsamkeit zum Schutz vor Aggressionen, haben sie ein erhöhtes Risiko für psychis ...
Im Rahmen des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar wird sich der Paritätische Gesamtverband als Mitglied des Kontaktgesprächskreises Psychiatrie an einer Kranzniederlegung in Gedenken an die Opfer der NS-Patient*innenmorde beteiligen.
Der Kranz wird am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen "Euthanasie"-Morde in der Tiergartenstraße 4 niedergelegt, aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen wird es ...
Im Rahmen eines nicht-öffentlichen Gesprächs mit Expertinnen und Experten hat sich der Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 16. Dezember mit dem Thema Triage befasst. Behinderte oder chronisch erkrankte Menschen waren weder persönlich noch über ihre Verbände beteiligt.
Zum Austausch war die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, eine Vertreterin der Bundesärztekammer, der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin und der ...