Das Projekt Beratung gegen Rechts veröffentlicht hilfreiche Hinweise und Tipps zum Umgang mit Rechtsextremismus in Sozialen Einrichtungen, Initiativen und Organisationen, mit dem Fokus auf arbeitsrechtliche Fragen.
Wie überall in der Gesellschaft kann man auch in Sozialen Betrieben und Einrichtungen auf unterschiedliche Weise mit Ideologien der Ungleichwertigkeit konfrontiert sein. Auch an diesen Orten bewegen s ...
Rassismus ist in Deutschland weit verbreitet. Er ist keine „Ausnahmeerscheinung“, sondern Alltag. Eine bedeutende Mehrheit der Bevölkerung stimmt der Aussage zu, dass es Rassismus in Deutschland gibt. Doch besteht kein Konsens darüber, wo Rassismus beginnt. Dies zeigt sich auch daran, dass rassistische Wissensbestände in der Bevölkerung weiterhin weit verbreitet sind. Reaktionen auf Rassismuskritik fallen zudem überwiegend externalisierend, aversiv oder verteidigend aus. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) „Rassistische Realitäten: Wie setzt sich Deutschland mit Rassismus auseinander?“. Im Gesamtbild zeigen die Ergebnisse, dass die Abwesenheit eines gemeinsamen Verständnisses von Rassismus sowie eine fehlende Auseinandersetzung mit eigenen rassistischen Denk- und Handlungsmustern eine der größten Herausforderungen im Kampf gegen Rassismus bleibt.
Die Auftaktstudie „Rassistische Realitäten“ zur Vorbereitung des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors beleuchtet erstmals umfangreich, wie sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen ...
Gemeinsam haben das Bundesinnenministerium und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Diskussionspapier veröffentlicht, das in einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit der Zivilgesellschaft 2023 zu der Verabschiedung eines Demokratiefördergesetzes führen soll.
Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit begrüßt die Entscheidung des Bundes, ein Demokratiefördergesetz auf den Weg zu bringen und damit eine gesetzliche Grundlage zur Förderung von Demokratieförde ...
Gemeinsame Stellungnahme der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zum geplanten Demokratiefördergesetz.
Unter gemeinsamer Federführung der Bundesministerien des Inneren sowie Familie, Senioren, Frauen und Jugend plant die Bundesregierung für die 2023 die Verabschiedung eines Gesetzes zur Demokratieförde ...
Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und zur Prävention gegen Fake News, Verschwörung und Hetze im Netz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Auch Kinder und Jugendliche erreicht über Nachrichten, Soziale Medien und Messengerdienste eine Flut an Informationen zum Krieg in der Ukraine. Insbesondere Fake News, Verschwörung und Hetze im Kontex ...
Pressemitteilung zur heutigen Aktion "Zwischen Grenzen - Mauern gegen Menschenrechte" am Brandenburger Tor in Berlin.
Gemeinsame Pressemitteilung von Sea-Watch e.V., Leave No One Behind, Amnesty International, Paritätischer Gesamtverband, Abolish Frontex, Blindspots e.V., Wir packen’s an e.V. und Alarm Phone zur Akti ...
Angesichts der besorgniserregenden Zunahme von Antisemitismus in Europa und auch außerhalb Europas sind in der Strategie eine Reihe von Maßnahmen vorgesehen, die sich auf drei Schwerpunkte konzentrieren:
1) Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus,
2) Schutz und Förderung jüdischen Lebens in der EU und
3) Aufklärung, Forschung und Gedenken an den Holocaust.
Verhütung und Bekämpfung aller Formen von Antisemitismus: Neun von zehn Juden sind der Ansicht, dass in ihrem Land Antisemitismus zugenommen hat, 85 % sehen ihn als ernstes Problem an. Um dies anzugeh ...
Åkzéñt der Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Min-Sung und Sergio zusammen mit engagierten Menschen aus Migrant*innenorganisationen.
In der Folge unterhalten sich Sergio und Min-Sung mit Sanchita Basu und Vera Sompon über Rassismus und soziale Arbeit. Sie machen sehr konkrete Vorschläge, wie wir einiges verändern können. Musik und ...
Diskutieren - vernetzen - planen. Im attraktiven Online-Format treffen sich haupt- und ehrenamtliche Aktive aus der Sozialen Arbeit, um unsere Themen voranzubringen und ein deutliches Zeichen gegen rechts zu setzen.
Es ist soweit, in zwei Wochen startet "48 Stunden Vielfalt ohne Alternative! – reloaded!“ In der Corona-Krise wurde einmal mehr deutlich, wie groß die Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt is ...
Die Diskussion über die mögliche Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen SARS-CoV-2 bietet einen Nährboden für Verschwörungsideologien. Professorin Esther Lehnert wird über die gegenwärtigen Entwicklungen sprechen. Anschließend besteht Gelegenheit, über die Auswirkungen etwa im Hinblick auf die Elternarbeit für die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe zu diskutieren.
Mit Prof. Dr. Esther Lehnert, Professorin für Theorie, Geschichte und Praxis Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Rechtsextremismus an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Anmeldung: Wenn Sie an dieser ...