Wenn Betreuer*innen Grundstücke verwalten, ist Wissen rund um das Grundbuch zwingend erforderlich. Im Seminar wird dargestellt, welche Schlüsse aus den Grundbucheintragungen gezogen werden müssen um Haftungsrisiken zu vermeiden.
In dem Seminar werden u. a. folgende Fragestellungen geklärt: Wann müssen BetreuerInnen Löschungsansprüchen durch Gläubiger folgen? Wie erkennt man verdeckte Eigentümergrundschulden und was sind die U ...
Im Online-Seminar werden unter anderem die ab 01.01.2023 geltenden Vorschriften zum Genehmigungsrecht dargestellt.
Das gilt insbesondere für die neuen Befreiungsmöglichkeiten bei Geldverwaltungen. Auch die veränderten Grundstücksgenehmigungen und sonstigen vom Gesetzgeber für besonders wichtig gehaltenen Genehmigu ...
Ab dem 01.01.2023 gilt die Reform des Vormundschaftsrechtes mit einigen Änderungen im elterlichen Sorgerecht und das neues Ehegattenvertretungsrecht. In Schaubildern wird ein Ausblick und Überblick über die Veränderungen und Neuerungen gegeben.
Es werden auch die Amtspflichten des Vormundes wie z. B. die Berücksichtigung des Kindeswohls, des Genehmigungsrechtes für Rechtsgeschäfte und die Pflichten und Rechte aus Anlass der Amtsbeendigung da ...
Im Online-Seminar sollen die Regelungen des, ab 01.01.2023 geltenden Betreuungsorganisationsgesetzes, im Überblick und in Schaubildern dargestellt werden.
Ein erstes Beschäftigen mit dem neuen Recht, das insbesondere rechtliche Betreuer*innen, Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden betrifft, ist das Anliegen dieses Online-Seminars. Was kommen für Aufg ...
Mängel in den angemieteten Räumen sind das Hauptproblem im Mietrecht. Das Thema wird anhand von konkreten Fällen aus der Praxis dargestellt und Sie erhalten viel Raum für Ihre Fragen.
Kursbeschreibung Mängel in den angemieteten Räumen sind das Hauptproblem im Mietrecht. Wie kann ich die Vermietenden dazu bringen, dass der Mangel beseitigt wird. Kann ich mindern oder gar Schadensers ...
Berufliche Weiterbildung wird als ein entscheidender Schlüssel angesehen, um den Wandel am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu bewältigen. Der Paritätische widmet diesem wichtigen Thema eine bundesweite Tagung in Präsenz am 2. Juni 2022 in Frankfurt am Main.
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll sich mit dem geplanten Bürgergeld ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende vollziehen: Der Vermittlungsvorrang würde abgeschafft un ...
Der Praxisratgeber Vereinsrecht wurde aktualisiert und ist in der 7. Auflage im Walhalla Verlag erschienen.
Der Praxisratgeber Vereinrecht wurde als Handbuch für die Praxis geschrieben. Er enthält neben einer Mustersatzung für gemeinnützige Vereine Tipps und Erläuterungen, die sich typischerweise aus dem Ve ...
Schon Mitte Dezember 2019 war die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, in Kraft getreten. Sie wartet in Deutschland bislang noch auf eine Umsetzung in nationales Recht. Inzwischen liegt ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vor.
1. Stand bisher Ziel der EU-Richtlinie ist eine bessere Durchsetzung des Unionsrechts und der Unionspolitik in bestimmten Bereichen durch die Festlegung gemeinsamer Mindeststandards, die ein hohes Sch ...
Der Praxisratgeber Vereinsrecht wurde aktualisiert und ist in der 7. Auflage im Walhalla Verlag erschienen.
Der Praxisratgeber Vereinrecht wurde als Handbuch für die Praxis geschrieben. Er enthält neben einer Mustersatzung für gemeinnützige Vereine Tipps und Erläuterungen, die sich typischerweise aus dem Ve ...
Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmerkreis zur Verfügung.
...