In der Kita treffen pädagogische Fachkräfte immer häufiger auf belastete Kinder. Dabei stoßen Mitarbeiter*innen durch grenzüberschreitendes Verhalten auch an Ihre Grenzen und sind gefordert, passende Handlungsstrategien zu finden. Für eine bessere Handlungssicherheit im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten und traumatisierten Kindern, ist es
unerlässlich, Zusammenhänge von Trauma und Verhalten zu verstehen.
Wenn frühzeitig wahrgenommen wird, dass traumatische Erfahrungen gemacht werden oder wurden, können Fachkräfte zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Stabilisierungs- und Affektregul ...
Im Rahmen der Reform des SGB VIII wurden Empfehlungen umgesetzt, wie der elternunabhängige Beratungsanspruch oder der Rechtsanspruch auf Unterstützung im Alltag. Im aktuellen Koalitionsvertrag der Regierungsparteien wurde 2021 vereinbart, die Kinder von psychisch und suchterkrankten Eltern zu unterstützen.
Seit unseren letzten Fachgesprächen hat sich einiges getan. Die vom Bundestag 2017 einstimmig beschlossene Arbeitsgruppe "Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern" erarbeitete unter Federführung de ...
Wie kann ich in meinem Beruf angemessen damit
umgehen, wenn Kinder mit ihrem Verhalten auffallen und mich als Fachkraft oder die Gruppe herausfordern? Herausforderndes Verhalten von Kindern hat im Zuge der vielfältigen Belastungen durch die Corona-Krise spürbar zugenommen. Kinder
weisen damit auf nicht ausreichend erfüllte Bedürfnisse oder unzulängliche
Bewältigungsstrategien hin. Als Fachkraft kann ich lernen, diese Hinweise besser zu
verstehen und durch mein berufliches Handeln Antworten zu bieten. In diesem
Seminar werfen Sie einen fachlichen Blick auf Verhaltensauffälligkeiten, die
Dynamik in betroffenen Familien und die Dynamik in Ihren Gruppen. Sie lernen, sich selbst als Wirkfaktor besser zu nutzen.
Dozent*in: Marius Wagner Ansprechpartner*in: Marina Kürzinger Buchungsnummer: 2200510 Datum/Dauer: 21.06.2022 / 09:00 bis 16:00 Uhr / 8,00 Unterrichtsstunden, Kosten: 125,- €/120,- € (Mitglieder) Anme ...
Seit einigen Monaten erreichen den Paritätischen zunehmend Problemanzeigen aus unseren Mitgliedsorganisationen, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kindergeldanträgen für in Deutschland lebende Unionsbürger*innen stehen.
Ein Teil der Probleme dürfte auf die Verschärfung der gesetzlichen Regelung im Sommer 2019 zurückzuführen sein, ein anderer Teil ergibt sich aber unabhängig davon aus der Verwaltungspraxis der Familie ...
Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend passiert überall. Doch gerade Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen haben häufig nur schwer Zugang zu Gesprächen, Beratung und gezielter Hilfe.
Im Bundesmodellprojekt „Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt“ (gefördert vom BMFSFJ) hatten acht Fachberatungsstellen in unterschiedlicher Trägerschaft für zwei bzw. drei Jahre die Möglichkeit, ihre Ange ...
Im offenen Ganztag und in der Jugendhilfe treffen pädagogische Fachkräfte täglich auf belastete Heranwachsende. Dabei stoßen Mitarbeiter*innen durch grenzüberschreitendes Verhalten immer wieder an Ihre Grenzen und sind gefordert, passende Handlungsstrategien zu finden.
Für eine bessere Handlungssicherheit im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen, ist es unerlässlich, Zusammenhänge von Trauma und Verhalten zu verstehe ...
Berufliche Weiterbildung wird als ein entscheidender Schlüssel angesehen, um den Wandel am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu bewältigen. Der Paritätische widmet diesem wichtigen Thema eine bundesweite Tagung in Präsenz am 2. Juni 2022 in Frankfurt am Main.
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll sich mit dem geplanten Bürgergeld ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende vollziehen: Der Vermittlungsvorrang würde abgeschafft un ...
Kommen neue Kinder in eine Gruppe, beginnt für alle Beteiligten ein hoch emotionaler Prozess. Unter den „alten Hasen“ findet sich z. B. Abwehr und Neugier. Die „Neuen“ kommen bestenfalls ebenso mit Neugier, oft aber zugleich mit Ängsten, Unsicherheiten, Ablehnung des Neuen und Trauer um das Vergangene. Diese Situation ist bei der Integration von Flüchtlingskindern noch verschärft. Es fehlt die gemeinsame Sprache und Kultur, die Ankommenden sind oftmals traumatisiert, haben große Verluste erfahren und scheinen den schon Dagewesenen besonders fremd.
Das vergangene, unverarbeitete Erleben, das die Ankommenden im Gepäck mit in die Gruppe bringen, hat mit dem Gruppenalltag nichts zu tun. Ihre Erfahrungen unterscheiden sich grundlegend von denen viel ...
Nach Besuch dieses Seminars kennen Sie Ansatzpunkte für eine effektive und erfolgreiche Kooperation in altersgemischten Teams und können andere für diese Herausforderungen sensibilisieren. Sie reflektieren Ihre eigenen Erfahrungen, Vorurteile sowie Verhaltensmuster und nutzen diese Erkenntnis, um einen eigenen Beitrag zu einem gegenseitig wertschätzenden und motivierenden Arbeitsklima für alle Altersgruppen zu leisten.
Kursbeschreibung: Wussten Sie, dass unter den richtigen Voraussetzungen altersgemischte Teams besonders stark und erfolgreich sind? Viele Mitarbeiter*innen verbleiben länger in der Erwerbstätigkeit, w ...
Schon Mitte Dezember 2019 war die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, in Kraft getreten. Sie wartet in Deutschland bislang noch auf eine Umsetzung in nationales Recht. Inzwischen liegt ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vor.
1. Stand bisher Ziel der EU-Richtlinie ist eine bessere Durchsetzung des Unionsrechts und der Unionspolitik in bestimmten Bereichen durch die Festlegung gemeinsamer Mindeststandards, die ein hohes Sch ...