Der Zertifikatslehrgang PQ-Sys® wendet sich an interessierte Fachkräfte, auch ohne Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement und (zukünftige) Führungskräfte, die sich aktiv am Aufbau des Qualitätsmanagement-Systems beteiligen möchten.
In diesem Online-Seminar werden unterschiedliche Tools und Methoden sinnvoll und abwechslungsreich kombiniert, damit ein effektives Lernen stattfinden kann. In diesem modular aufgebauten Lehrgang lern ...
Berufliche Weiterbildung wird als ein entscheidender Schlüssel angesehen, um den Wandel am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu bewältigen. Der Paritätische widmet diesem wichtigen Thema eine bundesweite Tagung in Präsenz am 2. Juni 2022 in Frankfurt am Main.
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll sich mit dem geplanten Bürgergeld ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende vollziehen: Der Vermittlungsvorrang würde abgeschafft un ...
Sie sind in Ihrer Einrichtung für das Thema Qualitätsmanagement zuständig – haben möglicherweise auch bereits eine abgeschlossene Qualifizierung erfolgreich beendet – und wünschen sich einen Austausch bzw. ein Netzwerk, indem Sie Input, Anregungen und Austausch erhalten, so dass Sie das Thema QM intern wieder aktivieren und wiederbeleben können.
Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, wie Sie das QM mit neuer Energie ausstatten und verstetigen können. Hierbei erhalten Sie fachlichen und praxisbezogenen Input und haben die Möglichkeit, ei ...
Schon Mitte Dezember 2019 war die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, in Kraft getreten. Sie wartet in Deutschland bislang noch auf eine Umsetzung in nationales Recht. Inzwischen liegt ein Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz vor.
1. Stand bisher Ziel der EU-Richtlinie ist eine bessere Durchsetzung des Unionsrechts und der Unionspolitik in bestimmten Bereichen durch die Festlegung gemeinsamer Mindeststandards, die ein hohes Sch ...
In dem Modul 3 des QM-Lehrgangs PQ-Sys® befassen wir uns mit den Themen Verbesserung, Innovation und Kreativität und Umgang mit Wissen, EFQM-Modell 2019 sowie Externe Begutachtung, Zertifizierung und Akkreditierung. Das Modul ist in Präsenz geplant und kann im Rahmen des Lehrgangs als auch einzeln gebucht werden.
Umfang 2 Tage á 8 UStd. + im Nachgang eine Übung (Anwendung des EFQM-Modells) Verbesserung im QM Umgang mit Kreativität und Wissen – lernende Organisation Förderung und Umsetzung von Innovationen Digi ...
Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmerkreis zur Verfügung.
...
Der Paritätische fordert die vollständige Aussetzung der Sanktionen im SGB II. Der vorliegende Regierungsentwurf falle deutlich hinter dem Referentenentwurf zurück, kritisiert der Verband in einer aktuellen Stellungnahme.
Sozialrecht ist kein Strafrecht. Die Regelsätze der Grundsicherung für Arbeitsuchende unterschreiten bereits jetzt deutlich den Betrag, der notwendig ist, um individuelle soziale Teilhabe sicherzustel ...
Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...
Im 2. Halbjahr stehen größere Vorhaben der Ampelkoalition zur Weiterentwicklung von Fort- und Weiterbildung an; das "Bürgergeld" statt Hartz IV, die "Bildungszeit" und "Fachkräftestrategie". Jetzt starke Ideen und gute Impulse aus der Praxis einholen und sich bei der Paritätischen Tagung anmelden!
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll sich mit dem geplanten Bürgergeld ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende vollziehen: Der Vermittlungsvorrang würde abgeschafft un ...
Zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2022 appelliert ein breites Bündnis von Wohlfahrts- und Fachverbänden mit einem Grundsatzpapier an die Politik, dafür zu sorgen, dass mehr Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt eine Beschäftigung finden.
Die unterzeichnenden Verbände, zu denen auch der Paritätische Gesamtverband gehört, setzen sich bei aller Verschiedenheit mit Blick auf ihre Aufgabenbereiche in einem gemeinsamen Papier für die Stärku ...