Berufliche Weiterbildung wird als ein entscheidender Schlüssel angesehen, um den Wandel am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft zu bewältigen. Der Paritätische widmet diesem wichtigen Thema eine bundesweite Tagung in Präsenz am 2. Juni 2022 in Frankfurt am Main.
Nach den Plänen der neuen Bundesregierung soll sich mit dem geplanten Bürgergeld ein Paradigmenwechsel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende vollziehen: Der Vermittlungsvorrang würde abgeschafft un ...
Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmerkreis zur Verfügung.
...
Der Arbeitskreis steht nur einem geschlossenen Teilnehmerkreis zur Verfügung und findet per Videokonferenz statt.
...
Im Gespräch mit politischen Entscheider*innen aus den Bundestagsfraktionen will der Paritätische seine Vorschläge zur Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts zur Diskussion stellen. Praktiker*innen unter anderem aus Mitgliedseinrichtungen des Paritätischen kommen zu Wort, um Schlaglichter auf die inhaltliche Ausgestaltung der Förderung und mögliche Verbesserungen zu werfen.
Ablauf: Begrüßung Dr. Joachim Rock, Leiter der Abteilung Arbeit, Soziales und Europa im Paritätischen Gesamtverband Impulsbeitrag: "Anliegen des Paritätischen Gesamtverbandes zum Ausbau und zur Finanz ...
Dieser Fachaustausch ist eine interne Veranstaltung und steht den Mitgliedern der Arbeitskreise "WS Arbeitsmarktpolitik" und "AK Jugendsozialarbeit zur Verfügung.
Eine erste Praxisauswertung innerhalb des Paritätischen zur Umsetzung des neue zusammengelegten Instrumentes nach § 74 Assistierte Ausbildung, § 75 Begleitende Phase der Assistierten Ausbildung und § ...
Dieser Fachtag ist eine interne Veranstaltung und steht den Mitgliedern folgender Arbeitskreise zur Verfügung:
AK Jugendsozialarbeit, WS Arbeitsmarktpolitik und AK Teilhabe.
Bei diesem Termin wird die im Paritätischen Workshop Arbeitsmarktpolitik gemeinsam mit dem Arbeitskreis Jugendsozialarbeit begonnene Diskussion über mögliche Alternativen zur Vergabepraxis der BA bei ...
Diese Fachveranstaltung ist eine interne Veranstaltung und steht den Mitgliedern der Arbeitskreise "WS Arbeitsmarktpolitik" und "AK Jugendsozialarbeit" zur Verfügung.
Bund und Länder arbeiten bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) am Aufbau einer bundesweiten Sozialplattform. Mittel der neuen Sozialplattform soll eine Online-Antragstellung über verschie ...
Thema ist der "Quereinstieg in die Sozialbranche".
Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmer*innenkreis zur Verfügung.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Arbeitslosigkeit trotz aller Gegenmaßnahmen (wie etwa des massiven Einsatzes von Kurzarbeit) zugenommen. Die Beschäftigungsbedingungen in Branchen verschieben sich. ...