In einer Expertise für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben Prof. Käpplinger und Martin Reuter (Justus-Leipzig-Universität Gießen) das (auch) in der Arbeitsförderung und Weiterbildung verbreitete Qualitätsmanagement (QM) kritisch unter die Lupe genommen und nach dem Nutzen für eine tatsächliche Qualitätsverbesserung hinterfragt.
Nach ihrer Ansicht ist der tatsächliche Nutzen des QM für die Weiterbildung bislang so wenig wissenschaftlich untersucht und belegt, dass man „zugespitzt eher von einem Mythos sprechen muss, der weite ...
Gut 13 Jahren nach Einführung des Fallmanagements in den Jobcentern legt der Deutsche Verein Empfehlungen für eine Optimierung des Fallmanagements durch Praxis und Politik vor.
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins zum Fallmanagement in den Jobcentern geben zum einen Hinweise für eine möglichst gute Umsetzung in den Jobcentern etwa bei der Einbeziehung der Leistungen andere ...
Die aktuellen Empfehlungen beleuchten die Unterstützungsbedarfe selbständig Erwerbstätiger und die Möglichkeiten der Jobcenter, diese Unterstützung vor der Existenzgründung, mit der Gründung und danach effektiv zu leisten.
Sofern Gewerbetreibende, Freiberufler und andere selbständig erwerbstätige Personen Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende beziehen, muss perspektivisch absehbar sein, dass sie durch Fortset ...
Der Deutsche Verein hat eine „Arbeitshilfe zur Existenzsicherung von Auszubildenden im SGB II“ veröffentlicht, um in der Praxis Hilfestellung im Umgang mit der komplexen Rechtsmaterie an der Schnittstelle von SGB II und BAföG bzw. SGB III zu geben.
In der Arbeitshilfe erklärt, wann die Regelungen des SGB II für junge Menschen in der Ausbildung als nachrangiges und zumeist ergänzendes Unterstützungssystem greifen. In einem ersten Schritt erfolgt ...
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat einen umfassenden Forschungsbericht zur Situation und Betreuung von psychisch Kranken im SGB II vorgelegt. In der Studie „Psychisch Kranke im SGB II: Situation und Betreuung“ gehen die Forscher der Frage nach, wie Leistungsberechtigte im SGB II mit einer psychiatrischen Diagnose ihre Erkrankung und die Situation der Arbeitslosigkeit erleben und welche Unterstützung und Betreuung sie von den Jobcentern erhalten.
Die Studie verweist eingangs auf andere einschlägige Quellen, nach denen psychische Erkrankungen bei Leistungsberechtigten im SGB II häufiger als bei Beschäftigten vorkommen insofern bezogen auf ein J ...
Ein aktueller Kurzbericht des Instituts- für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bescheinigt der Fort- und Weiterbildung Arbeitsloser in der Altenpflege gute Erfolge.
Fort- und Weiterbildungen in der Altenpflege verbessern die Beschäftigungschancen von Arbeitslosen signifikant und langfristig und dies sowohl die kürzeren Weiterbildungen in der Altenpflege als auch ...
In der Reihe „Forschungsförderung“ der Hans-Böckler-Stiftung ist jetzt eine aktuelle Publikation erschienen, mit der die Arbeitsmarktpolitik der vergangenen Jahre grundständig analysiert und Vorschläge für eine „solidarische und investive Arbeitsmarktpolitik“ unterbreitet werden.
Autor/-innen des Papiers "Normen und Strukturen einer investiven und solidarischen Arbeitsmarktpolitik" sind Petra Kaps, Prof. Dr. Silke Bothfeld, Prof. Dr. Martin Brussig, Tina Hofmann und Prof. Dr. ...
Mit Blick auf die neue Legislaturperiode des Deutschen Bundestages zeigt der Deutsche Verein in einem aktuellen Empfehlungspapier Verbesserungspotenziale im Gesamtsystem der sozialen Sicherung auf. Die Empfehlungen weisen auf notwendige Weiterentwicklungen in der Praxis der Jobcenter hin und enthalten Anregungen an den Gesetzgeber, erforderliche Regelungen zu treffen.
Die Grundsicherung für Arbeitsuchende steht erwerbsfähigen Menschen als nachrangiges Sicherungssystem zur Verfügung, um ihnen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und sie durch Integration in Erw ...
Vorschläge des Paritätischen zum Abbau prekärer Arbeitsbedingungen, einer Stärkung der Arbeitslosenversicherung und der Schaffung eines sozialen Arbeitsmarktes bis hin zu einer Totalreform von Hartz IV.
In 15 Punkten macht der Paritätische deutlich, an welchen Stellen die Agenda 2010 im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der sozialen Absicherung von arbeitslosen Menschen der Korrektur bedarf, wollen ...
Pressemeldung vom 24. August 2017
Unter dem Titel „Mut zur Korrektur“ fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband in einem 15-Punkte-Plan umfassende Reformen in der Arbeitsmarktpolitik. Angesichts wachsender sozialer Verwerfungen am Ar ...