Der Paritätische spricht sich dafür aus, die aktive Arbeitsförderung wiederzubeleben und engagiert einzusetzen, um die zuletzt stark gestiegene Arbeitslosigkeit in Zeiten der Corona Pandemie zu reduzieren.
Im Zuge der Corona-Pandemie ist die Arbeitslosigkeit trotz aller Gegenmaßnahmen deutlich angestiegen. Auch die Langzeitarbeitslosigkeit hat zugenommen. So wichtig die Stabilisierung des Arbeitsmarkts ...
Erstmals hat das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) die Situation von LGBTQI*-Menschen, also Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, queer oder intergeschlechtlich bezeichnen, auf Basis empirischer Daten hinsichtlich ihrer Situation am Arbeitsmarkt untersucht. Der Wochenbericht des DIW zeugt von einer überproportional hoch gebildeten Gruppe, die zugleich oftmals Diskriminierungserfahrungen machen, überproportional häufig im Bereich des Gesundheits- und Sozialwesens berufstätig ist und Branchen meidet, in denen eine fehlende Akzeptanz von LGBTQI*-Personen erwartet wird.
Erstmals hat das Deutsche Institut für Wirtschaft (DIW) die Situation von LGBTQI*-Menschen, also Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, queer oder intergeschlechtlich bezeichnen, ...
Die gesetzliche Neuordnung der Assistierten Ausbildung im Arbeit-von-morgen-Gesetz sollte eine flexible, auf den Einzelfall ausgerichtete Ausbildungsunterstützung absichern und als Förderinstrument dauerhaft zur Verfügung stehen. Die Pläne der Bundesagentur für Arbeit lassen vermuten, dass das nicht gelingen wird. Nicht weniger Schnittstellen und mehr Kontinuität, sondern mehr "Sollbruchstellen" lassen sich identifizieren..
In den letzten Wochen hat die Bundesagentur für Arbeit in den unterschiedlichsten Zusammenhängen über ihre Umsetzungspläne zu „AsA flex“ informiert. Es ist abzusehen, dass nicht Hilfen aus einer Hand, ...
Alle fünf Jahre ist der Gesetzgeber gefordert, das menschenwürdige Existenzminimum neu zu ermitteln. In dieser Expertise wird die Frage der Bedarfsdeckung in den Mittelpunkt gestellt: Reichen die Grundsicherungsleistungen für soziale und kulturelle Teilhabe?
Der Aufbau der Expertise ist wie folgt: Zunächst werden die Grundsicherungsleistungen in ihrer relativen Höhe analysiert. Gefragt wird: Reichen die durchschnittlichen Leistungen aus, um Einkommensarmu ...
Der Koalitionsausschuss hat am 25. August 2020 für eine digitale Bildungsoffensive ein 500 Mio. Euro-Paket zur Ausstattung von Lehrkräften mit digitalen Endgeräten und zum Aufbau einer bundesweiten Bildungsplattform beschlossen.
Diese Plattform soll einen geschützten und qualitätsgesicherten Raum für hochwertige digitale Lehrinhalte, für die Durchführung von Unterricht und Konferenzen, für die Kommunikation sowie für Prüfunge ...
Letzte Woche wurde die Auftragsstudie „Aufstieg durch Einstieg“ der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht. Die Autor*innen analysieren Erwerbschancen von Menschen im Grundsicherungsbezug, die zusätzlich einer Erwerbstätigkeit nachgehen (sog. Aufstocker) seit den Hartz-Reformen im Zeitraum 2007-2017.
Letzte Woche wurde die Auftragsstudie „Aufstieg durch Einstieg“ der Konrad-Adenauer-Stiftung veröffentlicht und von der Presse aufgegriffen (siehe FAZ vom 10.8.2020 "Billigarbeit fördert den sozialen ...
Mit dem Gesetz zur Förderung der beruflichen Weiterbildung im Strukturwandel und zur Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung wurde auch eine neue Möglichkeit der Fahrkostenerstattung während einer Einstiegsqualifizierung nach §54a Abs. 6 SGB III für die Fahrkosten zum Betrieb geschaffen. Seit 01.08.2020 können nun Teilnehmende von Einstiegsqualifizierungen (EQ) aus dem Rechtskreis SGB III Fahrkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstelle erstattet bekommen, damit die Fahrkosten bei größerer Entfernung zwischen dem Wohnort des Jugendlichen und dem Betrieb nicht von der Teilnahme an der EQ abhalten. Zudem beinhaltet die Weisung eine coronabedingte Lockerung in der Umsetzung des Substitutionsverbotes durch EQ bei Reduzierung der Ausbildungstätigkeit.
Die aktuelle Weisung der BA (202008002 vom 04.08.2020) regelt, dass ab 01.08.2020 jungen, an einer EQ teilnehmenden Menschen Fahrtkosten erstattet werden können. Allerdings gilt das nur für die Teilne ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) verfolgt das Ziel, die arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung gering literalisierter Erwachsener im System der beruflichen Weiterbildung weiter zu stärken und besser strukturell zu verankern. Schwerpunkte einer aktuellen Förderrichtlinie sind die Weiterentwicklung und Stärkung von Beratungs- und Verweisstrukturen, der Ausbau des arbeitsbezogenen Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots sowie die Qualitätsentwicklung in Lehr- und Lernprozessen.
Förderfähig sind innovative Vorhaben, die inhaltlich an mindestens zwei der folgenden Handlungsfelder ausgerichtet sind: a) Weiterentwicklung und Stärkung von Beratungs- und Verweisstrukturen hinsicht ...
Die sog. „SocialVR-Tagung“ findet vom 2. November bis 11. Dezember 2020 an mehreren Terminen vollständig online und (fast) ausschließlich in der SocialVR-Welt statt.
Die vom BMBF geförderte Tagung widmet sich dem Thema Virtual Reality bzw. Virtuelle Realität (VR) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Inzwischen existiert ein breites Spektrum an VR/AR-Lernanwe ...
Seit Ende Mai haben Menschen ohne Berufsabschluss einen Rechtsanspruch auf eine Fort- und Weiterbildung. Damit wurde eine alten Forderung des Paritätischen umgesetzt. Besonders in der Corona-Zeit ergeben sich durch das neue „Arbeit-von-morgen-Gesetz“ ganz neue Möglichkeiten – auch für die Betriebe, meint Tina Hofmann.
Etwas im Leben verpasst? Wenn es dabei um einen Berufsabschluss geht, lässt sich der auch noch im späteren Erwachsenenalter und quasi ohne Altersbeschränkung nachholen. 17 Prozent der Erwachsenen im A ...