Das BMAS lädt am 2. Februar zur digitalen Informationsveranstaltung zum ESF Plus Bundesprogramm Förderprogramm IQ ein.
Das Referat I 6 des BMAS lädt zur digitalen Informationsveranstaltung am 2. Februar 2022 in der Zeit von 10. 00 Uhr bis 11.30 Uhr ein. Bei der Veranstaltung soll über den absehbaren Zeitplan und die s ...
Einige Jugendstudien berichten über hohe Verunsicherungen bei Jugendlichen, insbesondere bei denjenigen, die sich im Übergang von der allgemeinbildenden Schule in den Beruf befinden. Aktuelle Zahlen zu diesen Auswirkungen können noch nicht aus der bisher vorliegenden Schulstatistik abgelesen werden. Die Ausbildungsmarktstatistik zeigt aber deutlich, dass junge Menschen in Pandemiezeiten die Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit weniger in Anspruch genommen haben. Die pandemiebedingten vorübergehenden Schließungen der Behörden haben sicher auch dazu beigetragen. Einige ausgewählte aktuelle Fakten zur Ausbildungseinmündung in Pandemiezeiten zeigen einen veränderten Ausbildungsmarkt, eine Erholung nach der Pandemie erscheint fraglich.
Vorbemerkung Zwei Quellen bieten die Grundlage für Aussagen über das Übergangsgeschehen von der allgemeinbildenden Schule in die berufliche Ausbildung: das ist die Berufsbildungsstatistik der statisti ...
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für ein Mindestlohnerhöhungsgesetz – MiLoEG - vorgelegt. Vorbehaltlich der noch ausstehenden Beratung und Beschlussfassung im Deutschen Bundestag würde der gesetzliche Mindestlohn danach zum 1.Oktober 2022 auf 12 Euro angehoben.
Mit der Gesetzesvorlage soll ein zentrales Versprechen des Koalitionsvertrages eingelöst werden. Der allgemeine, gesetzliche Mindestlohn wird danach zum 1. Oktober 2022 einmalig auf einen Bruttostunde ...
Junge Erwachsene sollen intensiver als bisher mit Aus- und Weiterbildung gefördert werden, um einen Berufsabschluss nachzuholen. Darauf verständigten sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit. Dafür wird die bestehende Initiative „Zukunftsstarter“ ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt.
Das Ziel der Initiative ist, junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und unter 35 Jahren dabei zu unterstützen, ihren Berufsabschluss nachholen zu können - mit berufsabschlussbezogenen Weiterbildungen u ...
Mit dem Teilhabestärkungsgesetz wurde den Integrationsämtern die Aufgabe übertragen, ab dem 1. Januar 2022 flächendeckend sog. Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber einzurichten. Diese Stellen sollen Arbeitgeber bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigung informieren, beraten und unterstützen.
In den Empfehlungen der BIH werden die Aufgaben der Ansprechstellen definiert. Sie sollen Arbeitgeber*innen ansprechen und diese für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten ...
Mit einem aktuellen Gesetzesbeschluss zur Covid-19-Pandemie sind weitere Regelungen getroffen worden, die das Kurzarbeitergeld als „beschäftigungssichernde Brücke“ bis zum Ende des ersten Quartals 2022 bauen und besonders belasteten Branchen und ihren Beschäftigten (z. B. Gastronomie oder Einzelhandel) helfen sollen.
Corona-bedingte Sonderregeln für ein erhöhtes Kurzarbeitergeld und die Möglichkeit, während der Kurzarbeit anrechnungsfrei in einem Minijob hinzuverdienen zu können wurden bis zum 31. März 2022 verlän ...
Die Europäische Kommission hat heute einen Aktionsplan vorgelegt, der die Sozialwirtschaft in Europa fördern soll, wobei ihr wirtschaftliches Potenzial und ihr Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen ebenso genutzt werden wie ihr Beitrag zu einem fairen und inklusiven Aufschwung und zum ökologischen und digitalen Wandel.
Sozialwirtschaftliche Organisationen sind Einrichtungen, die an erster Stelle soziale und ökologische Zwecke verfolgen und den größten Teil ihres Gewinns in die Organisation reinvestieren. Es gibt 2,8 Millionen sozialwirtschaftliche Einrichtungen in Europa, die 13,6 Millionen Menschen beschäftigen und Lösungsansätze für die wichtigsten Herausforderungen unserer Gesellschaften bieten. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich auf verschiedene Sektoren und Formen, von Pflegedienstleistungen bis zum Recycling, von Genossenschaften bis zu sozialen Unternehmen.
Mehr Unterstützung für die Sozialwirtschaft schafft nicht nur Arbeitsplätze, sondern ermöglicht es Organisationen darüber hinaus, ihre soziale Wirkung in der gesamten EU zu verstärken. Der heutige Aktionsplan für die Sozialwirtschaft macht es sozialwirtschaftlichen Organisationen leichter, sich zu entwickeln und zu wachsen.
Die Kommission schlägt Maßnahmen in drei Bereichen vor: 1. Schaffung der richtigen Voraussetzungen für eine florierende Sozialwirtschaft Politische und rechtliche Rahmenbedingungen sind von entscheide ...
Am 1. Januar 2022 treten die Regelungen des Teilhabestärkungsgesetzes zur Verbesserung der Betreuung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden im SGB II in Kraft.
Das sog. Teilhabestärkungsgesetz ist im ausgehenden Jahr auf den Weg gebracht worden, um die Betreuung und Förderung von Rehabilitanden im SGB II zu verbessern. Die Jobcenter sollen bei der Zielgruppe ...
Mit einer Verlängerung der ansonsten zum Jahresende auslaufenden Regelungen zum Kurzarbeitergeld soll Betrieben und Beschäftigten eine „beschäftigungssichernde Brücke“ bis zum Ende des ersten Quartals 2022 gebaut werden.
Wirtschaft und Arbeitsmarkt sind weiterhin belastet: Zähe Impffortschritte, ein dynamisches Infektionsgeschehen, damit einhergehende Schutzmaßnahmen (z. B. 2G), die Gastronomie, Handel und andere Dien ...
Im Sozialen Arbeitsmarkt erhalten aktuell rund 42.000 Menschen, die zuvor jahrelang vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen waren, eine Chance, erwerbstätig zu sein und damit auch eine bessere soziale Teilhabe zu erfahren. Die neuen Partner der zukünftigen Bundesregierung wollen den Sozialen Arbeitsmarkt fortsetzen. Dazu gehört eine bessere Finanzierung, meint der Paritätische Gesamtverband.
Die neue Ampel-Koalition hat sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf verständigt, den Sozialen Arbeitsmarkt fortzuführen. Mit der Absichtsbekundung den Sozialen Arbeitsmarkt zu entfristen und weiterzue ...