Für die Umsetzung des Sozialen Arbeitsmarkts sah der Koalitionsvertrag der früheren Bundesregierung aus dem Jahr 2018 vor, dass bis zu 150.000 Menschen erreicht werden sollen, die schon lange arbeitslos waren. Beginnend mit dem Jahr 2019 wurde der Soziale Arbeitsmarkt eingerichtet und dafür zeitlich befristet ein neues Instrument „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ im SGB II eingeführt.
Diese Expertise nimmt eine Zwischenbilanz des Instruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ vor. Die bisherige Umsetzung des neuen Regelinstruments soll daraufhin überprüft werden, inwieweit die in Aussicht ...
In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Zum 20.09.2021 wurde die deutsche Partnerschaftsvereinbarung (das strategische Dach für alle Programme der EU-Strukturfonds ...
Dieser Fachaustausch ist eine interne Veranstaltung und steht den Mitgliedern der Arbeitskreise "WS Arbeitsmarktpolitik" und "AK Jugendsozialarbeit zur Verfügung.
Eine erste Praxisauswertung innerhalb des Paritätischen zur Umsetzung des neue zusammengelegten Instrumentes nach § 74 Assistierte Ausbildung, § 75 Begleitende Phase der Assistierten Ausbildung und § ...
Wie wirksam ist die aktive Arbeitsmarktförderung für die Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte auf dem Arbeitsmarkt? Dazu liegen jetzt Ergebnisse einer umfangreichen Evaluation im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vor.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Schlussbericht zur "Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete" veröffentlicht. Darin war der Frag ...
Antworten auf die Frage, welche beruflichen Kompetenzen im digitalen Wandel benötigt werden, werden oftmals als Schlüssel dafür angesehen, wie Fort- und Weiterbildungen organisiert werden können und damit der Wandel auf der Seite des Personals bewältigbar gemacht werden kann.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat dazu das Forschungsprojekt „Kompetenz-Kompass“ durchführen lassen. In dem Projekt wurde danach gefragt, welche beruflichen Kompetenzen in Branchen erk ...
In der Vergangenheit war es türkischen Jugendlichen in der Regel nicht möglich mit ihren Mitschüler*innen oder in Sport-, Jugend- oder Freizeitgruppen oder als Student*innen oder Auszubildende an den Projekten der genannten EU-Programme teilzunehmen. Interessante deutsch-türkische Jugendprojekte scheiterten an dieser Hürde. Mit der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Türkei und der Europäischen Union hat sich das geändert.
Jetzt können Studierende, Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Lehrkräfte und junge Menschen mit Sitz in der Türkei zu den gleichen Bedingungen wie ihre EU-Partner teilnehmen.
Die Assoziierung mit Erasmus plus unterstützt lebenslanges Lernen sowie die schulische, berufliche und persönliche Entwicklung von Menschen in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend u ...
Einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge setzen vor allem kleine Betriebe häufiger Minijobber*innen ein. In den kleinen Betrieben tritt zugleich der negative Effekt auf, dass Minijobs sozialversicherungspflichtige Stellen verdrängen. Nach Hochrechnungen des Instituts sind dies bis zu 500.000 Stellen. Anders als erhofft, bilden sie zudem nur selten eine Brücke in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Den Analysen zufolge ersetzt ein zusätzlicher Minijob in einem Kleinbetrieb im Mittel etwa eine halbe durchschnittliche sozialversicherungspflichtige Stelle. Zudem weist das IAB an anderer Stelle dara ...
Die Europäische Kommission hat heute einen Rahmen angenommen, um das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Es sollen nicht nur mehr Menschen in einem anderen Land lernen oder sich freiwillig engagieren können, sondern vor allem mehr Menschen mit geringeren Chancen erreicht werden.
Die Maßnahmen für das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps umfassen: Gezielte finanzielle Unterstützung: Die beiden Programme bieten Menschen mit geringeren Chancen mehr finanzielle ...
Dieser Fachtag ist eine interne Veranstaltung und steht den Mitgliedern folgender Arbeitskreise zur Verfügung:
AK Jugendsozialarbeit, WS Arbeitsmarktpolitik und AK Teilhabe.
Bei diesem Termin wird die im Paritätischen Workshop Arbeitsmarktpolitik gemeinsam mit dem Arbeitskreis Jugendsozialarbeit begonnene Diskussion über mögliche Alternativen zur Vergabepraxis der BA bei ...
Was in Deutschland bereits seit Jahren mit dem ESF-Programm "Integration durch Austausch (IdA)" erfolgreich praktiziert wird, soll nun auch europaweit möglich werden. Mit dem neuen EU-Austauschprogramm ALMA sollen benachteiligte junge Menschen, die keinen Erfolg bei der Ausbildungs- oder Jobsuche hatten, in Zukunft verstärkt die Möglichkeit erhalten, Berufserfahrung im Ausland zu sammeln.
In ihrer Rede zur Lage der Union vom 15.09.2021 hat Kommissionspräsidentin von der Leyen ein neues europäisches Austauschprogramm für junge Erwachsene, die nicht in Arbeit oder Ausbildung sind, angekü ...