Diese Fachveranstaltung ist eine interne Veranstaltung und steht den Mitgliedern der Arbeitskreise "WS Arbeitsmarktpolitik" und "AK Jugendsozialarbeit" zur Verfügung.
Bund und Länder arbeiten bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes (OZG) am Aufbau einer bundesweiten Sozialplattform. Mittel der neuen Sozialplattform soll eine Online-Antragstellung über verschie ...
Die Gretchenfrage bleibt unbeantwortet: Woher soll das Geld kommen? Auch armutspolitisch bleibt das Sondierungspapier Antworten schuldig.
Große Sorge bereitet dem Paritätischen Wohlfahrtsverband das heute veröffentlichte Sondierungspapier, auf das sich die Verhandlungsteams von SPD, Grünen und FDP als gemeinsame Basis für mögliche Koali ...
Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen vor einem Umbruch. Das erfordert eine „Transformative Arbeitsmarktpolitik“, die die Fesseln der bisherigen öffentlichen Weiterbildung sprengt, erläutert Prof. Dr. Matthias Knuth in einem aufschlussreichen „Working Papier“ für die Hans-Böckler-Stiftung.
Wirtschaft und Arbeitsmarkt stehen vor einem Umbruch, angetrieben von Transformationsprozessen, etwa zur Bewältigung der Klimakrise (bspw. Mobilitätswende, Energieumbau) und der Digitalisierung. Dabei ...
Die Europäische Kommission hat offiziell vorgeschlagen, 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend auszurufen.
Der Kommissionsvorschlag wird nun vom Europäischen Parlament und vom Rat der EU erörtert. Erste Veranstaltungen und Aktivitäten dürften im Januar 2022 starten.
Parallel zu diesem Vorschlag veröffentlicht die Kommission ihren jüngsten EU-Jugendbericht. Dieser analysiert die Situation von jungen Europäern in der allgemeinen und beruflichen Bildung, beim Lernen, in Bezug auf die Beschäftigung sowie staatsbürgerliche und politische Teilhabe. Der Bericht zeigt auch, wie die EU-Jugendpolitik umgesetzt und eingeschätzt wird.
Mit dem Europäischen Jahr der Jugend will die Kommission gemeinsam mit dem Europäischen Parlament, den Mitgliedstaaten und den regionalen wie lokalen Gebietskörperschaften: die Generation würdigen und ...
Nach einer Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums können ab sofort Anträge auf die bis zum Jahresende verlängerte Überbrückungshilfe III Plus für den Förderzeitraum Oktober bis Dezember 2021 gestellt werden.
Mit der verlängerten Überbrückungshilfe III Plus sind Unternehmen mit einem coronabedingten Umsatzeinbruch von mindestens 30 Prozent antragsberechtigt. Wie auch bisher, sind gemeinnützige Einrichtunge ...
Die scheidende Bundesregierung verfehlt viele sozialpolitische Ziele, die sie sich selbst gesetzt hat, so das Fazit des aktuellen Paritätischen Jahresgutachtens zur sozialen Lage in Deutschland, das der Wohlfahrtsverband inzwischen zum siebten Mal vorlegt.
Das Jahresgutachten untersucht anhand von Daten der offiziellen Statistiken und der Gesetzgebung des jeweiligen Vorjahres, wie es um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland steht, identifiziert Probl ...
In einem aktuellen Forschungsbericht fasst das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) einschlägige Erkenntnisse zur Integration von Frauen mit Fluchtgeschichte zusammen und formuliert praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Hauptbotschaft ist: Es gibt Geschlechterunterschiede bei der Integration und darauf muss Integrationsförderung reagieren.
Der IAB-Forschungsbericht 8/2021 „Integrationshemmnisse geflüchteter Frauen und mögliche Handlungsansätze – eine Übersicht bisheriger Erkenntnisse" (von Laura Goßner und Yuliya Kosyakova) macht darauf ...
Der Hartz IV Regelsatz soll 2022 um lediglich drei Euro angehoben werden. Das gleicht nicht einmal die Inflation aus, kritisiert der Paritätische scharf.
Die für 2022 angekündigte Hartz IV-Regelsatz-Erhöhung um zwei Euro für Kinder unter 14 und drei Euro für Jugendliche und Erwachsene kritisiert der Paritätische Wohlfahrtsverband als “blanken Hohn”, vi ...
Während die Arbeitslosenquote seit Beginn des Jahres 2021 wieder rückläufig ist, droht sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen in der Covid-19-Pandemie auf über eine Million zu verfestigen. Davor warnt der Paritätische Wohlfahrtsverband in Berlin und legt zugleich ein Maßnahmepaket vor, um die Langzeitarbeitslosigkeit in der Pandemie wirksam zu bekämpfen.
Für einen möglichst raschen Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit ist es vordringlich, dass die Arbeitsagenturen und Jobcenter wieder flächendeckend ansprechbar werden und unter Einhaltung aller notwendi ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat ein 630 Mio. Euro teures Projekt zum Aufbau einer „Nationalen Bildungsplattform“ gestartet.
Das Projekt hat eine Laufzeit von 2021-2025. Aktuell läuft die Prototypentwicklung. Wesentliche Ziele: Verknüpfung von digitalen Bildungsplattformen und Bildungsangeboten zu einem bundesweiten Plattfo ...