Die Überbrückungshilfe III Plus kann ab sofort beantragt werden. Mit dem staatlichen Hilfsprogramm sollen coronabedingte, wirtschaftliche Einbußen bei Unternehmen aller Branchen abgefedert werden.
Wie die Bundesregierung bekannt gegeben hat, wurden die bestehenden Überbrückungshilfen erneut verlängert und etwas verändert. Fixkostenzuschüsse werden auch bei gemeinnützigen Unternehmen und Organis ...
Heute wurden Änderungen der Empfehlung des Beirates nach § 182 SGB III veröffentlicht. Diese beziehen sich auf die Maßnahmezulassungen gem. der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsfördermaßnahmen (AZAV)
Die Empfehlungen des Beirates sind bei der Zulassung von Trägern und Maßnahmen der Arbeitsförderung gem. SGB III und AZAV zu beachten. Die aktuellen Änderungen tretten zum 01.08.2021 in Kraft. Sie bez ...
Aufgrund der Corona-Pandemie erfolgt die Kommunikation mit Arbeitsagenturen und Jobcentern zum großen Teil digital oder telefonisch. Die Zugangsbarrieren für nicht deutschkundige Kundinnen und Kunden werden dadurch verstärkt. Um die sprachliche Verständigung unter diesen Bedingungen sicherzustellen, bedarf es digitaler bzw. telefonischer Lösungen, wie etwa telefonischer Dolmetschdienste. Auf vorhandene Dolmetschdienste hinzuweisen und auf ein größeres Angebot hinzuwirken, ist gemeinsames Anliegen der Wohlfahrtsverbände.
Die Wohlfahrtsverbände haben ein gemeinsames Informationsschreiben für ihre Migrations- und Arbeitslosenberatungsstellen verfasst, um über die bestehenden Möglichkeiten der Verdolmetschung, insbesonde ...
Die Enquete-Kommission „Berufliche Bildung“ hat ihre dreijährige Arbeit abgeschlossen und einen umfassenden rund 600-seitigen Bericht vorgelegt. Die Kommission wurde vom Deutschen Bundestag mit dem Auftrag eingesetzt, die Entwicklungsperspektiven der beruflichen Aus- und Weiterbildung in der künftigen digitalisierten Arbeitswelt zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für zukünftige politische Entscheidungen zu formulieren. Es ist eine Liste mit rund 300 Empfehlungen – von der Berufsorientierung über die Ausbildung bis hin zur Weiterbildung – zusammengekommen. Diese sind teilweise, aber nicht immer im Konsens formuliert worden.
Ausgangspunkt ist dieser: Der Megatrend der digitalen Transformation wird – gepaart mit voranschreitender Globalisierung und demografischem Wandel – zu grundlegenden Veränderungen in der Arbeitswelt f ...
Schneller ist nicht immer besser: Sanktionen können sich längerfristig negativ auf die Beschäftigung und auf die Beschäftigungsqualität auswirken. Das zeigen aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts- für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Das IAB hat die längerfristigen Auswirkungen einer Sanktion für ALG-II-Beziehende im Alter von 25 bis 57 Jahren auf die Qualität von später aufgenommenen Beschäftigungsverhältnissen untersucht. Im Fok ...
Der Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) liegt vor. Die NWS startete im Jahr 2019. An der Erarbeitung der Strategie waren neben Bund und Ländern auch die Sozialpartner, Kammern und BA beteiligt. Stoßrichtung war die Bündelung und Verzahnung von beruflichen Weiterbildungsprogrammen von Bund und Ländern und die Förderung einer neuen Weiterbildungskultur. Innerhalb von zehn definierten Handlungsfeldern haben sich die NWS-Partner auf Maßnahmen und Aktivitäten zur Fortentwicklung des Weiterbildungssystems sowie zur Stärkung der Weiterbildungskultur verständigt.
Der vorliegende Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie dokumentiert das bisher Erreichte.
Ausgangspunkt des Berichts ist ein Blick auf das aktuelle Fachkräftemonitoring der Bundesregierung: Bis zum Jahr 2040 werden in Deutschland rund 3,6 Millionen Arbeitsplatze neu entstanden und etwa 5,3 ...
Die Partner in der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen in diesen Tagen Bilanz. Das ist Anlass für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) den Stellenwert der öffentlichen und gemeinnützigen Weiterbildungseinrichtungen in der Arbeitsförderung und Erwachsenenbildung zu betonen, damit ein breites Angebot der digital unterstützten Weiterbildung für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen zugänglich wird.
Mit einer gemeinsamen Pressemitteilung und einem Forderungspapier werben die Partner dafür, den Prozess der Digitalisierung der Weiterbildungseinrichtungen zu unterstützen und dafür ein nationales För ...
Thema ist der "Quereinstieg in die Sozialbranche".
Der Austausch steht nur einem geschlossenen Teilnehmer*innenkreis zur Verfügung.
Im Zuge der Corona-Pandemie hat die Arbeitslosigkeit trotz aller Gegenmaßnahmen (wie etwa des massiven Einsatzes von Kurzarbeit) zugenommen. Die Beschäftigungsbedingungen in Branchen verschieben sich. ...
Vom 10.-12. Juni 2021 findet unter dem Motto "Armut? Abschaffen!" der erste digitale Aktionskongress gegen Armut statt. Bei einem Pressegespräch beantworten wir u.a. Fragen zu Programm und Format, zu unserer Motivation für die Durchführung des Aktionskongresses in der konkreten, völlig neuen Form und berichten über unsere Erfahrungen bei der Vorbereitung.
Erstmals rein digital, erstmals mit klarem Fokus auf zivilgesellschaftlicher Vernetzung und konkrete Aktionen im Kampf gegen Armut - unter Mitwirkung zahlreicher Aktivist*innen und Betroffenen setzt d ...
Anlässlich der Veröffentlichung des ersten Evaluationsberichts zum Sozialen Arbeitsmarkt auf Basis des sog. "Teilhabechancengesetzes" positionieren sich die Wohlfahrtsverbände auf der Bundesebene für eine Enfristung und den Ausbau des Sozialen Arbeitsmarkts.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seinem kürzlich veröffentlichten Evaluationsbericht deutlich gemacht, dass mit dem Instrument “Teilhabe am Arbeitsmarkt” gem. § 16i SGB ...