Unternehmen und Organisationen, die von Umsatzeinbußen durch Corona betroffen sind und gleichzeitig endlich in Digitalisierungsmaßnahmen investieren wollen, können noch bis zum 30. Juni über ihr Steuerbüro Überbrückungshilfe III beantragen.
Die Förderung ist möglich, weil zu den förderfähigen Fixkosten auch bereits begonnene Digitalisierungsinvestitionen von einmalig bis zu 20.000 Euro berücksichtigt werden. Näheres unter https://gemeins ...
Die Bundesagentur für Arbeit hat ihre FAQ zur Durchführung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Corona-Pandemie mit Stand 5.5.2021 an wesentlichen Stellen aktualisiert.
Das betrifft vor allem diese Themen: -Informationen darüber, welche Maßnahmen der Arbeitsförderung trotz hoher Inzidenz /Neufassung des Infektionsschutzgesetzes („Bundesnotbremse“) fortgeführt werden ...
Die BA Zentrale hat eine Weisung zur Einleitung des Erstattungsverfahrens beim SodEG für die gemeinsamen Einrichtungen (Jobcenter) vorgelegt.
Im Rahmen des Erstattungsverfahrens bzw. der Schlussabrechnung des SodEG-Zuschusses prüfen die gemeinsamen Einrichtungen noch einmal ab, ob und in welcher Höhe ein Anspruch auf einen SodEG-Zuschuss be ...
Der Deutsche Verein plädiert dafür, dass Jobcenter, Kommunalverwaltungen und freie Träger für eine bessere Sozialraumpräsenz in lokalen Netzwerken zusammenarbeiten. Ihre unterschiedlichen Aufgaben und Rollen bleiben dabei gewahrt.
Die sozialräumliche Präsenz soll dazu beitragen, die Erreichbarkeit der Jobcenter zu verbessern. Jobcenter sollen darin befördert werden, die Potenziale und Qualität ihrer Dienstleistungen weiter zu e ...
Angesichts der fortdauernden Pandemie wird der hiesige Arbeitsmarkt weiterhin aufwändig gestützt, mit dem millionenfachen Einsatz von Kurzarbeitergeld und einem Bündel an staatlichen Rettungs- und Schutzschirmen. Verluste sind dennoch eingetreten und zwar vor allem an den prekären Rändern des Arbeitsmarkts. Ein Kommenater von Tina Hofmann, Referentin für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik beim Paritätischen Gesamtverband.
Jetzt rächt sich, dass es die Politik versäumt hat, die Minijobs neu zu strukturieren und sie in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzuwandeln. Es ist offensichtlich, dass sich ...
Der gleichberechtigte und gleichwertige Zugang zu allen Lebensbereichen – zu Schule, Hochschule und Sporthalle, zu Wohnraum, Arztpraxis, Kiosk, Internet, Medien, Bahn, Bankautomat und anderes mehr – ist kein individueller Luxus, sondern ein Menschenrecht. Aber Menschen mit Behinderungen stoßen im Alltag noch immer auf viele Barrieren. Das muss sich ändern. Der Paritätische Gesamtverband macht mit 9 Eckpunkten deutlich, welche rechtlichen Grundlagen nötig sind und was Organisationen tun können, um Barrierefreiheit zu schaffen.
Es ist Kernaufgabe des Staates, alle Lebensbereiche für alle Bürger*innen zugänglich zu machen. Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN BRK) hat sich Deutschland zudem noch einmal ...
Das Bundesarbeitsministerium hat erste Evaluationsergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zum Teilhabechancengesetz veröffentlicht und diese mit einem Begleitbericht kommentiert. Die positiven Ergebnisse und Erkenntnisse des IAB, sowie die Rückmeldungen aus der Praxis sprechen nach Ansicht des BMAS bereits jetzt dafür, § 16i SGB II „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ zu entfristen und dauerhaft im Förderinstrumentarium des SGB II zu implementieren.
Die vorliegenden ersten Evaluationsergebnisse befassen sich mit der Umsetzung der beiden neuen Instrumente nach §16e und §16i SGB II in den Jobcentern, der strukturellen Zusammensetzung der Teilnehmen ...
In dieser Broschüre wird erklärt, ob und welche Ansprüche Sie auf Arbeitslosengeld 2 haben. Mit den neuen Regelsätzen 2021. Hinweise auf aktuelle Änderungen vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie finden Sie unter dem Schwerpunkt 'Corona' auf der Webseite des Paritätischen Gesamtverbandes: www.der-paritaetische.de/schwerpunkt/corona/
Diese Leistungen heißen im Gesetz: Grundsicherung für Arbeitsuchende. Sie stehen im Zweiten Buch des Sozialgesetzbuches (SGB 2). Deswegen nennen wir sie deshalb meistens SGB 2-Leistungen. Für Millione ...
Durch die Corona-Pandemie hat sich die Situation am Ausbildungsmarkt deutlich verschlechtert und nach einschlägigen Prognosen dürfte die negative Entwicklung am Ausbildungsstellenmarkt keine kurzfristige Ausnahme, sondern einen längerfristig wirkenden Abwärtstrend darstellen. Es darf aber keine "Corona-Jugendgeneration" geben, deren Lebensweg von mangelnden Chancen und beruflichen Sackgassen in Hilfsjobs gekennzeichnet ist.
Der Paritätische setzt sich dafür ein, dass junge Menschen in diesen schwierigen Zeiten schnelle Hilfen erhalten, damit sie den Übergang zwischen Schule und Beruf dennoch gut bewältigen können. Dafür ...
Die Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht ist ein Meilenstein: Erstmals werden dann in Europa umfassende Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen auch privater Anbieter gemacht. Der Paritätische gehört zu den Erstunterzeichnenden eines Papiers mit fünf Kernforderungen, an denen sich ein gutes Barrierefreiheitsrecht messen lassen muss.
Im Vorfeld der Veröffentlichung des Gesetzentwurfs zur Umsetzung des EAA führt das Forderungspapier fünf Forderungen auf: 1. Den EAA ambitioniert und effektiv umsetzen 2. Barrierefreiheit umfassend ge ...