Der am 3. Februar vom Kabinett beschlossene Entwurf für ein Gesetz zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie zur landesrechtlichen Bestimmung der Träger der Sozialhilfe (Teilhabestärkungsgesetz) enthält eine Reihe von Neuregelungen die Teilhabe behinderter Menschen in verschiedenen Lebensbereichen betreffend.
Die im Entwurf vorgesehenen Regelungsbereiche betreffen: - Verbesserung der Betreuung von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden: Die Jobcenter sollen die Möglichkeit erhalten, Menschen mit Behinderunge ...
Zum Thema "Der Soziale Arbeitsmarkt - Erfahrungen, örtliche Handlungskonzepte und Perspektiven" findet am 15. und 16.04.2021 eine digitale Fachveranstaltung des Deutschen Vereins statt.
Der Deutsche Verein bietet eine digitale Fachveranstaltung zum Thema "Der Soziale Arbeitsmarkt - Erfahrungen, örtliche Handlungskonzepte und Perspektiven" an. Die Veranstaltung findet am 15. April 202 ...
Viele kennen den Paritätischen Wohlfahrtsverband vor allem für seine Stellungnahmen, Appelle und Initiativen gegen Armut und das Hartz IV-System. Doch auch die Auseinandersetzung mit Tarifverträgen und der Rolle als Arbeitgeber gehört zu seinen Aufgaben. So geschehen bei der diesjährigen Paritätischen Arbeitgebertagung, an der auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) teilnahmen. Ein Tagungsbericht von Dr. Ingo Vollgraf, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Referent für Arbeits- und Zivilrecht beim Paritätischen Gesamtverband.
Am 20. Januar fand die diesjährige Paritätische Arbeitgebertagung – wie so vieles in den vergangenen Monaten – coronakonform als Videokonferenz statt. In die digitalen Räume eingeladen hatte der Parit ...
Lebenslanges, vor allem berufliches Lernen zu befördern, ist ein wichtiges Anliegen der Politik und die öffentlich geförderte Weiterbildung von Arbeitsagenturen und Jobcenter soll dafür einen stärkeren Beitrag leisten. Die Bundesregierung hat deshalb in ihrer ausgehenden Amtszeit eine „Qualifizierungsoffensive“ ausgerufen und drei Gesetze auf den Weg gebracht, mit denen Arbeitsagenturen und Jobcenter großzügigere und breiter aufgestellte Fördermöglichkeiten bekommen. Den Auftakt bildete das 2019 in Kraft getretene Qualifizierungschancengesetz (QCG). Tina Hofmann, Referentin für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik beim Paritätischen Gesamtverband, hat sich dessen Umsetzung angesehen.
Der Bundesregierung wurde eine Berichtspflicht zur Umsetzung der geförderten Weiterbildung auferlegt. So hat sie dem Bundestag in jeder Legislaturperiode über die Förderung der beruflichen Weiterbildu ...
Der Paritätische hat gemeinsam mit den Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Teilhabestärkungsgesetz) Stellung genommen.
Die BAGFW unterstützt die Zielsetzung, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Besonders im Hinblick auf die nachfolgend genannten Regelungen werden noch Änderungsbedarfe gesehen: 1. E ...
Am 10.12. wurden Änderungen des Bundesprogramms "Ausbildungsplätze sichern" im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Bundesregierung reagiert damit auf die weiterhin bestehende Corona-Krise und ihre umfangreichen Folgen und erleichtert die Fördervoraussetzungen für die Ausbildungsprämien. Übernahmeprämien und Zuschüsse zur Ausbildungsvergütung für Betriebe werden bis Mitte 2021 verlängert. Die Änderungen traten am 11.12.2020 in Kraft, die Förderung kann von betroffenen Betrieben auch rückwirkend zu den verbesserten Konditionen bei den Agenturen für Arbeit beantragt werden. Die Bundesagentur für Arbeit stellt auf ihrer Website einfach auszufüllende Formulare mit Hinweisen und Hilfen bereit.
Die Bundesregierung weitet mit diesen Änderungen die Förderung von Ausbildungsplätzen aus. Schon bisher werden kleine und mittlere Unternehmen, die von den Folgen der Corona-Pandemie besonders betroff ...
Welche vorläufige Bilanz ist ein dreiviertel Jahr nach Beginn der Pandemie zu ziehen? Dieser Frage geht der Bericht zu "20 vorläufigen Lehren aus Corona" nach. Er ist das zusammenfassende Ergebnis aus Rückmeldungen der Facharbeitskreise des Paritätischen Gesamtverbandes.
Die Corona-Pandemie prägt unser Leben und unseren Alltag in bisher kaum bekanntem Ausmaß. Ganz besonders betroffen sind jene, die aus unterschiedlichsten Gründen schon vor der Pandemie Unterstützung b ...
Der Bund unterstützt Inklusionsunternehmen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Sozialunternehmen mit Mitteln im Umfang von 100 Millionen Euro, um durch die Corona-Pandemie entstandene Schäden auszugleichen, sofern sie nicht durch andere Umsätze oder andere staatliche Unterstützungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Der Bund stellt diese Mittel zur Verfügung, da angesichts der erheblichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie davon auszugehen ist, dass diese Aufgabe von den Ländern nicht allein bewältigt werden kann. Die Billigkeitsleistung wird nur auf Antrag gewährt.
Antragsberechtigt sind, unabhängig von ihrer Größe und Rechtsform, mit Sitz in Deutschland privatrechtlich organisierte: a) Inklusionsbetriebe nach § 215 SGB IX. b) Unternehmen, bei denen als Unterneh ...
Dass öffentlich geförderte Beschäftigung die Teilhabe von Menschen im sog. Langzeitleistungsbezug des SGB II verbessern kann, zeigt erneut ein aktueller Forschungsbericht zu dem im Jahr 2018 beendeten Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" - einem wesentlichen Vorläufer der heutigen Förderung zur "Teilhabe am Arbeitsmarkt" gem. § 16i SGB II.
Das Bundesarbeitsministerium hat den Fünften Bericht zur Evaluation des Bundesprogramms „Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt“ veröffentlicht. Der Forschungsbericht widmet sich schwerpunktmäßig den Wirkun ...
Gemeinsam mit vielen Bündnispartner*innen haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Offensive Psychische Gesundheit gestartet. Mit der Offensive möchten sie eine gesellschaftliche Debatte über psychische Belastungen und ihre Folgen anstoßen und Präventionsangebote stärker miteinander vernetzen.
Die Offensive soll für Sensibilisierung, Vernetzung und Aktivierung sorgen: In einer breit angelegten Informationskampagne wird sie der Öffentlichkeit bekannt gemacht und ihrem Anliegen – mehr Offenhe ...