Institutionelle Schutzkonzepte sollen das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung gewährleisten. Die Einrichtungen
brauchen ein spezifisches Konzept zum Schutz vor Gewalt. Kinder und Jugendliche sollen sich in geeigneten Verfahren selbst vertreten und beteiligen können. Es muss für sie möglich sein, sich in persönlichen Angelegenheiten innerhalb und außerhalb
der Einrichtung beschweren zu können. In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Elemente eines Schutzkonzeptes kennen und wie Sie es in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
Dozent*in: Marius Wagner Ansprechpartner*in: Marina Kürzinger Buchungsnummer: 2200511 Datum/Dauer: 22.09.2022 / 09:00 bis 16:00 Uhr / 8,00 Unterrichtsstunden Kosten: 125,- €/120,- € (Mitglieder) Anmel ...
Kinder kommen von Geburt an mit digitalen Medien verschiedener Art in Berührung. Sie sind mittlerweile ein selbstverständlicher
Bestandteil der kindlichen Lebenswelt.
Wie können Sie als Fachkraft in der pädagogischen Arbeit damit umgehen? Wie lassen sich Medien (Fotoapparate, Tablets u. a.) kreativ, sprachfördernd und aktiv im Sinne kindlicher Bildungsprozesse nutz ...
Auf der Basis von Fachwissen spezialisieren Sie Ihre Kenntnisse im Hinblick auf medienpädagogische Fragen. Sie setzen sich mit digitalen Medien und ihrer Wirkung in der Kita auseinander und wissen somit, wie Sie Kinder bei der Verarbeitung ihrer Medienerlebnisse unterstützen können. Ebenso nehmen Sie wertvolle Anregungen zur Medienbildung in Kindertageseinrichtungen sowie Erfahrungen mit der Vielfalt von Medien mit.
Kursbeschreibung: Kinder kommen von Geburt an mit digitalen Medien verschiedener Art in Berührung. Sie sind mittlerweile ein selbstverständlicher Bestandteil der kindlichen Lebenswelt. Wie können Sie ...
In der Kita treffen pädagogische Fachkräfte immer häufiger auf belastete Kinder. Dabei stoßen Mitarbeiter*innen durch grenzüberschreitendes Verhalten auch an Ihre Grenzen und sind gefordert, passende Handlungsstrategien zu finden. Für eine bessere Handlungssicherheit im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten und traumatisierten Kindern, ist es
unerlässlich, Zusammenhänge von Trauma und Verhalten zu verstehen.
Wenn frühzeitig wahrgenommen wird, dass traumatische Erfahrungen gemacht werden oder wurden, können Fachkräfte zielgerichteter auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen. Stabilisierungs- und Affektregul ...
Seit einigen Monaten erreichen den Paritätischen zunehmend Problemanzeigen aus unseren Mitgliedsorganisationen, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Kindergeldanträgen für in Deutschland lebende Unionsbürger*innen stehen.
Ein Teil der Probleme dürfte auf die Verschärfung der gesetzlichen Regelung im Sommer 2019 zurückzuführen sein, ein anderer Teil ergibt sich aber unabhängig davon aus der Verwaltungspraxis der Familie ...
Wie steht es um die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung? Um diese Frage dreht sich die Veranstaltung des Paritätischen Gesamtverbandes.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage unter Kindertageseinrichtungen vorgestellt, die einen sehr anschaulichen Eindruck von den teilweise erheblichen Handlu ...
Durch das Seminar gewinnen Sie Handlungssicherheit im Umgang mit
verhaltensauffälligen Kindern. Auf Basis hilfreicher Anregungen für die pädagogische
Praxis fällt es Ihnen im Kita-Alltag leichter, die Kinder zu stärken und bestmöglich in
ihrer Entwicklung zu begleiten.
Kursbeschreibung: Immer häufiger kommen Kinder mit auffälligem Verhalten in die Kindertagesstätte. Das zeigt sich zum Beispiel in körperlichen und psychischen Ängsten, mangelnder Konzentration oder fe ...
Immer mehr Kinder aus der Ukraine werden in den Kitas aufgenommen. Sie sind mit ihren Familien Hals über Kopf geflüchtet, haben oftmals Traumata erlebt und wünschen sich nur noch eins: ein Stück Kindheit, ein Stück Normalität. Umso notwendiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte diese Kinder in ihren Entwicklungs- und Lernprozessen von Anfang an intensiv begleiten und unterstützen können.
Dies kann nur gelingen, wenn pädagogische Fachkräfte die kulturellen und sprachlichen Eigenheiten dieser Kinder und ihrer Familien wertschätzen und im Sinne der interkulturellen Pädagogik in den Kita- ...
Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend passiert überall. Doch gerade Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen haben häufig nur schwer Zugang zu Gesprächen, Beratung und gezielter Hilfe.
Im Bundesmodellprojekt „Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt“ (gefördert vom BMFSFJ) hatten acht Fachberatungsstellen in unterschiedlicher Trägerschaft für zwei bzw. drei Jahre die Möglichkeit, ihre Ange ...
Kommen neue Kinder in eine Gruppe, beginnt für alle Beteiligten ein hoch emotionaler Prozess. Unter den „alten Hasen“ findet sich z. B. Abwehr und Neugier. Die „Neuen“ kommen bestenfalls ebenso mit Neugier, oft aber zugleich mit Ängsten, nsicherheiten, Ablehnung des Neuen und Trauer um das Vergangene. Diese Situation ist bei der Integration von Flüchtlingskindern noch verschärft. Es fehlt die gemeinsame Sprache und Kultur, die Ankommenden sind oftmals traumatisiert, haben große Verluste erfahren und scheinen den schon Dagewesenen besonders fremd.
Das vergangene, unverarbeitete Erleben, das die Ankommenden im Gepäck mit in die Gruppe bringen, hat mit dem Gruppenalltag nichts zu tun. Ihre Erfahrungen unterscheiden sich grundlegend von denen viel ...