In der aktuellen Studie der Paritätischen Forschungsstelle wird die Entwicklung der Kinderarmut in Deutschland über einen Zehn-Jahres-Zeitraum untersucht. Während weniger Kinder und Jugendliche Hartz IV-Leistungen bekommen, ist die Einkommensarmut gestiegen, so ein zentraler Befund: Rund 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche (20,5 Prozent) leben inzwischen in Armut.
Die Studie, die auch Länder-Trends untersucht, belegt dabei eine konträre Entwicklung zwischen Ost- und Westdeutschland, bei starker regionaler Differenzierung. Während sich die Lage der Kinder und Ju ...
Mit Frank Neises vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Koordinator der "Fachstelle für Übergänge in Ausbildung und Beruf - überaus" und der Servicestelle Jugendberufsagenturen. Arbeitsschwerpunkte u.a. Inklusion und Ausbildungsförderung / Ausbildungsbegleitung.
Jährlich erscheint ein ausführlicher Berufsbildungsbericht über die Ausbildungssituation im Ausbildungsjahr des Vorjahres, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht wird. Im J ...
Im März 2021 wurde der neunte Familienbericht der Bundesregierung der Öffentlichkeit vorgestellt. Er trägt den Titel "Eltern sein in Deutschland" und stellt die Bedarfe von Eltern in den Fokus. Wir möchten im Rahmen der Inforeihe Kinder, Jugend und Familie 2021 diskutieren, welche Herausforderungen der Bericht an die Soziale Arbeit stellt.
Dazu gehen wir in den Austausch mit der Vorsitzenden der Sachverständigenkommission, Prof. Dr. Sabine Walper vom Deutschen Jugendinstitut in München, und stellen folgende Fragen: Wie kann Soziale Arbe ...
Der Paritätische macht mobil zur Bundestagswahl
Wann: Donnerstag den 24. Juni 2021 von 10.00 bis 11.30 Uhr Wo: Online über die Plattform “Zoom” Mit: Jennifer Puls, Referentin für fachpolitische Grundsatzfragen, Der Paritätische Gesamtverband Die ge ...
Die Konzepte zur Armutsbekämpfung liegen auf dem Tisch. Doch die Armut in Deutschland steigt weiter. Schon vor Corona hat sie ein Rekordniveau erreicht. Mit der Krise droht die Ungleichheit weiter zuzunehmen. Dagegen wollen wir uns gemeinsam fortbilden, vernetzen und handeln: Während des digitalen Aktionskongresses gegen Armut vom 10. - 12. Juni 2021. Unser Ziel: Gemeinsam Strategien erarbeiten, die armutspolitischen Forderungen mehr Gehör in der Öffentlichkeit und Politik verschaffen und den Druck für Veränderung erhöhen. Mit dabei sind u.a. Buch-Autorin und ZEIT-Redakteurin Anna Mayr und die Aktivistinnen Inge Hannemann und Sarah-Lee Heinrich.
Strategien gegen Armut vor Ort Ein Schwerpunkt des Kongresses liegt auf der sozialen Arbeit mit und für einkommensarme Menschen vor Ort. Wo brennt es, mit welchen Ideen und Initiativen wird gegen Armu ...