Sie erhalten in diesem Onlineseminar das notwendige Wissen und Handwerkszeug, um Projekte mit ehrenamtlich Mitarbeitenden kompetent konzipieren und durchführen zu können.
In diesem Online-Seminar geht es um Grundlagen im Projektmanagement. Die Inhalte werden anhand von Praxisbeispielen bearbeitet. Dozent*in: Andreas Kotter, Referent der Geschäftsleitung und Vorstandes ...
Sie entwickeln eine Sensibilität für Geschlechtergerechtigkeit und erarbeiten Handlungskompetenzen für die Umsetzung einer geschlechtssensiblen Mädchen- und Jungenarbeit Ihrer Einrichtung. Auf Basis praxisnaher Ideen und Anregungen gestalten Sie ein pädagogisches Angebot, in dem Kinder - unabhängig von ihrem Geschlecht - ihre persönlichen Potenziale entfalten können.
Kinder brauchen ein vielseitiges pädagogisches Angebot, das ihren unterschiedlichen Neigungen und Talenten gerecht wird, sie aber nicht durch geschlechtsspezifische Rahmenbedingungen ein- oder ausschl ...
Wenn Betreuer*innen Grundstücke verwalten, ist Wissen rund um das Grundbuch zwingend erforderlich. Im Seminar wird dargestellt, welche Schlüsse aus den Grundbucheintragungen gezogen werden müssen um Haftungsrisiken zu vermeiden.
In dem Seminar werden u. a. folgende Fragestellungen geklärt: Wann müssen BetreuerInnen Löschungsansprüchen durch Gläubiger folgen? Wie erkennt man verdeckte Eigentümergrundschulden und was sind die U ...
Im Online-Seminar werden unter anderem die ab 01.01.2023 geltenden Vorschriften zum Genehmigungsrecht dargestellt.
Das gilt insbesondere für die neuen Befreiungsmöglichkeiten bei Geldverwaltungen. Auch die veränderten Grundstücksgenehmigungen und sonstigen vom Gesetzgeber für besonders wichtig gehaltenen Genehmigu ...
In diesem Seminar lernen Sie ein Bündel von Maßnahmen kennen, die eine erfolgreiche Nachbesetzung freier Vorstandsämter in greifbare Nähe rücken lässt.
Die Bereitschaft von Ehrenamtlichen, sich längerfristig an einen Verein zu binden, sinkt. Dies gilt auch für die ehrenamtliche Vorstandstätigkeit, umso mehr, als diese mit großer Aufgabenvielfalt und ...
In diesem Online-Seminar werden die aktuellen Hygienevorschriften für den OGS-Betrieb erläutert. Im Fokus steht dabei die Lebensmittelhygiene und Maßnahmen zur Lebensmittelsicherheit.
Dozent*in: Elisabeth Lacis Ansprechpartner*in: Marina Kürzinger Buchungsnummer: 2200474 Datum/Dauer: 09.11.2022 / 09:00 bis 10:30 Uhr / 2 Unterrichtsstunden, Kosten: 50,- €/45,- € (Mitglieder) Anmeldu ...
Ziel dieses Seminars ist die Information und Aufklärung zu den Fördermöglichkeiten und dem Förderverfahren der gesetzlichen Krankenkassen unter Berücksichtigung gesetzlicher Regelungen. Damit wird der Grundstein für einen effektiven Ablauf von der Antragstellung bis zur Nachweiserbringung gelegt.
Die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände unterstützen und fördern seit vielen Jahren die gesundheitsbezogene Selbsthilfe. Grundlage für die Umsetzung finanzieller Hilfen bildet der aktuelle "L ...
Durch Ihre Teilnahme an diesem Onlineseminar kennen Sie die Vorteile einer strukturierten Willkommenskultur und können ein tragfähiges Einarbeitungskonzept für neue Mitarbeiter*innen in Ihrer Einrichtung erarbeiten und etablieren.
Kursbeschreibung: Neue Mitarbeiter*Innen sollten gut in das Team passen und sich schnell mit den bestehenden Strukturen, Regeln und der Konzeption der Einrichtung zurechtfinden. Dann sind sie eine gro ...
Abwertende, entwürdigende und ausgrenzende Äußerungen begegnen uns auf der Arbeit, in der Familie, im Freundeskreis oder auch in der Öffentlichkeit. Sie machen uns meist nur sprachlos. In diesem Training geht es um Sensibilisierung für diskriminierende und menschenverachtende Äußerungen und darum, wie wir uns in solch schwierigen Situationen verhalten können. Die Teilnehmenden lernen, welche Mechanismen bei Vorurteilen wirken. Sie üben Grenzen aufzuzeigen, zu widersprechen und mit anderen wieder ins Gespräch zu kommen.
Es gibt kein Rezept. Das Training bietet keine Zahlen, Daten oder Fakten zum Thema. Sondern Auseinandersetzung mit dem Thema und konkrete Strategien im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen. Eine me ...
Ab dem 01.01.2023 gilt die Reform des Vormundschaftsrechtes mit einigen Änderungen im elterlichen Sorgerecht und das neues Ehegattenvertretungsrecht. In Schaubildern wird ein Ausblick und Überblick über die Veränderungen und Neuerungen gegeben.
Es werden auch die Amtspflichten des Vormundes wie z. B. die Berücksichtigung des Kindeswohls, des Genehmigungsrechtes für Rechtsgeschäfte und die Pflichten und Rechte aus Anlass der Amtsbeendigung da ...