Der Paritätische begrüßt das wichtige Vorhaben einer grundlegenden BAföG-Reform und hat dessen schnelle Umsetzung angemahnt. Den vorliegenden "Entwurf eines siebenundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (27. BAföGÄndG)"2 sowie den „Entwurf eines achtundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (28. BAföGÄndG)3 bewertet der Paritätische als einen ersten, wichtigen Schritt für die Anhebung der Bedarfssätze und Freibeträge, allerdings noch nicht als die im Koalitionsvertrag angekündigte grundlegende Reform.
Die neue Bundesregierung erklärt in ihrem Koalitionsvertrag, das BAföG reformieren und elternunabhängiger machen zu wollen. Dazu gehört, u.a. den elternunabhängigen Garantiebetrag im Rahmen der Kinder ...
Nach dem die EU-Kommission bereits am 19. April 2022 die Partnerschaftsvereinbarung mit Deutschland genehmigt hat, folgt jetzt das lange erwartete ESF Plus-Bundesprogramm (ehemals Operationelles Programm). Damit gibt es nunmehr offiziell grünes Licht für den Start der ESF Plus-Einzelprogramme der Bundesministerien. Schrittweise werden die Programmrichtlinien im Bundesanzeiger und auf der ESF Plus-Homepage: https://www.esf.de/portal/DE/ESF-Plus-2021-2027/Aufrufe/inhalt.html veröffentlicht.
...
Hinweise zu sach- und altersgerecht aufgearbeiteten Informationen und zur Prävention gegen Fake News, Verschwörung und Hetze im Netz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Auch Kinder und Jugendliche erreicht über Nachrichten, Soziale Medien und Messengerdienste eine Flut an Informationen zum Krieg in der Ukraine. Insbesondere Fake News, Verschwörung und Hetze im Kontex ...
In der Veranstaltung wird über den aktuellen Sachstand der ESF plus Bundesprogramme für die EU-Förderperiode 2021 bis 2027 informiert.
Eine Anmeldung ist bis zum 26. November 2021 möglich. Die TN-Zahl ist begrenzt.
Die Vorbereitungen für die EU-Förderperiode 2021-2027 laufen auf Hochtouren. Zum 20.09.2021 wurde die deutsche Partnerschaftsvereinbarung (das strategische Dach für alle Programme der EU-Strukturfonds ...
Die Europäische Kommission hat heute einen Rahmen angenommen, um das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger zu gestalten. Es sollen nicht nur mehr Menschen in einem anderen Land lernen oder sich freiwillig engagieren können, sondern vor allem mehr Menschen mit geringeren Chancen erreicht werden.
Die Maßnahmen für das Programm Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps umfassen: Gezielte finanzielle Unterstützung: Die beiden Programme bieten Menschen mit geringeren Chancen mehr finanzielle ...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die digitalen Lernangebote im vhs-Lernportal der Volkshochschulen (vhs) durch die Schulung zusätzlicher online-Tutoren deutlich ausbauen. Das vhs-Lernportal ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Kursleiterinnen und Kursleiter können sich kostenfrei als Kurs-Tutoren registrieren, eigene Kurse anlegen und ihre Lernenden online begleiten.
Das BMBF will den digitalen Unterricht in den für die Gesellschaft besonders wichtigen Bereichen Alphabetisierung und Grundbildung (also Lesen, Schreiben, Rechnen) und Deutsch als Zweitsprache im vom ...
Auf dem Verbandstag vom 22. bis 24. April 2020 in Potsdam dreht sich in bewegten Zeiten alles um Paritätische Ideen für das Gemeinwohl.
Vom 22. bis 24. April 2020 lädt der Paritätische Gesamtverband herzlich zum Paritätischen Verbandstag 2020 in das Kongresshotel nach Potsdam ein. Wie in vergangenen Jahren werden wir den Verbandstag f ...
Die Profilplattform unserer Mitliedsorganisationen wird größer und größer. Wöchentlich registriert sich ein Mitglied des Paritätischen Gesamtverbands und der Landesverbände. Jetzt gibt es einen Film, der die Paritätischen Werte zeigt und das Netzwerk zum mitmachen bewegt.
Der Film zur Paritätischen Mitgliedsplattform "Wir-sind-Parität" ist ab sofort auf der Homepage www.wir-sind-paritaet.de sowie auf dem YouTube-Kanal und dem Facebook-Kanal des Paritätischen Gesamtverb ...
Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Für geflüchtete Kinder gilt dies leider häufig nicht. Ihr Weg zur Schule ist mit vielen rechtlichen Hürden versperrt.
Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht. Für Kinder ist dieses Recht in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben und eng mit dem Recht auf Regelschule verbunden. Doch der Weg von d ...
Der 7. Bildungsbericht der Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) strebt eine umfassende empirische Bestandsaufnahme für das deutsche Bildungswesen an. Auf 361 Seiten werden allgemeine Befunde und spezielle Einblicke, angefangen bei der frühen Bildung bis hin zu Formen non-formaler Bildung und informellen Lernens, beschrieben. Der Bildungsbericht 2018 geht schwerpunktmäßig der Frage nach dem Ertrag und der Wirkung von Bildung nach. Einige optimistische Kernaussagen des Berichtes lassen sich wie folgt zusammenfassen: die Anzahl der Bildungsteilnehmer/-innen steigt durch mehr Geburten und Einwanderung, immer mehr Menschen erzielen höhere Bildungsabschlüsse und längere Schulzeiten führen zu höherer Bildung, höherer Zufriedenheit, höheren Einkommen und einer höheren Beteiligung bei Wahlen. Aus Sicht des Paritätischen werden aber insbesondere die Herausforderungen für die kommenden Jahre deutlich.
Steigende Geburtenzahlen und Einwanderung führen zu mehr Bildungsteilnehmer/-innen. Die Zahl der Geburten in Deutschland steigt. Im Jahr 2016 wurden ca. 792.000 Kinder geboren. Erst ab 2021 wird mit e ...