Im Online-Seminar sollen die Regelungen des, ab 01.01.2023 geltenden Betreuungsorganisationsgesetzes, im Überblick und in Schaubildern dargestellt werden.
Ein erstes Beschäftigen mit dem neuen Recht, das insbesondere rechtliche Betreuer*innen, Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden betrifft, ist das Anliegen dieses Online-Seminars. Was kommen für Aufg ...
In diesem Seminar soll das Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten erörtert werden, innerhalb dessen sich die Vorstände mit hoher Rechtssicherheit und geringem Haftungsrisiko bewegen können.
Vereine waren nie dazu angelegt, Arbeitgeber und Einrichtungsträger zu sein. Entsprechend diffus ist die Rollenerwartung an Vorstände in diesem Kontext, entsprechend vage bleibt, welche Aufgaben auf V ...
Das 2-tägige Kompaktseminar vermittelt Ihnen alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und ihren betriebswirtschaftlichen Auswirkungen auf ihren Fachbereich bzw. ihre Einrichtung zu erkennen und die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen.
Für die Steuerung sozialer Organisationen und Einrichtungen benötigen die Leitungs- und Führungskräfte neben ihrer fachlichen Qualifikation auch betriebswirtschaftliches Know-How. Im beruflichen Allta ...
In dem Onlineseminar wird anhand von praxisgerecht aufbereiteten Beispielen das Know-How für den Beratungsalltag der Schuldner- und Insolvenzberatung vermittelt. Selbstverständlich sind die Teilnehmenden eingeladen, jederzeit Fragen anzubringen.
Das Thema "Einkommenssteuer" zeigt sich früher oder später in der Praxis der Schuldner- und Insolvenzberatung. Fragen zu den steuerlichen Erklärungspflichten, zu den Pflichten zur Zahlung von Steuerve ...
Institutionelle Schutzkonzepte sollen das Wohl der Kinder und Jugendlichen in der Einrichtung gewährleisten. Die Einrichtungen
brauchen ein spezifisches Konzept zum Schutz vor Gewalt. Kinder und Jugendliche sollen sich in geeigneten Verfahren selbst vertreten und beteiligen können. Es muss für sie möglich sein, sich in persönlichen Angelegenheiten innerhalb und außerhalb
der Einrichtung beschweren zu können. In diesem Seminar lernen Sie die einzelnen Elemente eines Schutzkonzeptes kennen und wie Sie es in Ihrer Einrichtung umsetzen können.
Dozent*in: Marius Wagner Ansprechpartner*in: Marina Kürzinger Buchungsnummer: 2200511 Datum/Dauer: 22.09.2022 / 09:00 bis 16:00 Uhr / 8,00 Unterrichtsstunden Kosten: 125,- €/120,- € (Mitglieder) Anmel ...
Die Ausbildung als Konflikttrainer*in rüstet Sie zum einen, eigene Konfliktgespräche erfolgreicher führen zu können, aber auch die Konfliktmoderation zu übernehmen. Zudem lernen Sie, wie Sie auch bei extremen Stress handlungsfähig bleiben, so dass die Gefahr einer Eskalation verringert wird. Dieses hilft Ihnen auch in Auseinandersetzungen standhaft zu bleiben und sich besser durchzusetzen.
Diese berufsbegleitende Zusatzqualifikation ist eine Ausbildung, um schwierige und konfliktgeladene Situationen im Berufsalltag gelassen zu meistern. Die Teilnehmer*innen bekommen Tools und Werkzeuge ...
Nach Teilnahme an diesem Onlinekurs kennen Sie den Aufbau und notwendige Inhalte von Arbeitszeugnissen und können diese für das Arbeitsfeld Kita aussagekräftig erstellen. Zudem sind Sie in der Lage, Arbeitszeugnisse von pädagogischen Fachkräften kompetent zu interpretieren.
Kursbeschreibung: Leitungskräfte in Kitas oder dem Offenen Ganztag haben neben ihrer pädagogischen Anleitung mehr und mehr administrative Aufgaben zu erledigen. Dazu gehört auch die Erstellung eines a ...
Sie vertiefen die im Basiskurs erworbenen Kompetenzen. Sie erarbeiten die Kompetenzen dafür, um mit Krisen, die im Online-Beratungsprozess auftauchen können, professionell umgehen zu können und berücksichtigen in Ihrer Arbeit die Anforderungen der DSGVO. Zudem lernen Sie die Besonderheiten von Chat- und Videoberatung kennen und wissen diese sicher einzusetzen. In der Lerngruppe erwerben Sie praktische Erfahrungen mit Online-Beratung.
Dieses Angebot ist ausschließlich an Absolvent*innen des Basiskurses gerichtet. In diesem Kurs setzen Sie die Lerninhalte aus dem Basiskurs um und begeben sich auf den Weg zu einem eigenen Online-Bera ...
Der Zertifikatslehrgang PQ-Sys® wendet sich an interessierte Fachkräfte, auch ohne Vorkenntnisse im Qualitätsmanagement und (zukünftige) Führungskräfte, die sich aktiv am Aufbau des Qualitätsmanagement-Systems beteiligen möchten.
In diesem Online-Seminar werden unterschiedliche Tools und Methoden sinnvoll und abwechslungsreich kombiniert, damit ein effektives Lernen stattfinden kann. In diesem modular aufgebauten Lehrgang lern ...
Das Seminar vermittelt das Wissen sowohl über die gesetzlichen als auch praktischen Grundlagen zum Datenschutz, das insbesondere in sozialen Einrichtungen und Organisationen benötigt wird. Es qualifiziert die teilnehmende Person zum/zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Nach bestandener Prüfung erhält der/die Teilnehmer*in eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich geforderten Fachkunde. Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztage, sechs Online-Seminare à zwei Stunden und Selbstlernphasen.
Die umfangreiche Schulung vermittelt das rechtliche und organisatorische Fachwissen, das Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren für ihre Tätigkeit benötigen. Es ist speziell für die Tätig ...