Das Seminar vermittelt das Wissen sowohl über die gesetzlichen als auch praktischen Grundlagen zum Datenschutz, das insbesondere in sozialen Einrichtungen und Organisationen benötigt wird. Es qualifiziert die teilnehmende Person zum/zur betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB). Nach bestandener Prüfung erhält der/die Teilnehmer*in eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung als Nachweis der gesetzlich geforderten Fachkunde. Die Fortbildung umfasst zwei Präsenztage, sechs Online-Seminare à zwei Stunden und Selbstlernphasen.
Die umfangreiche Schulung vermittelt das rechtliche und organisatorische Fachwissen, das Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinatoren für ihre Tätigkeit benötigen. Es ist speziell für die Tätig ...
Erfahren Sie mit praktischen Hinweisen, wie Sie löschen, was Sie löschen und was Sie dabei beachten müssen.
Kursbeschreibung Das Löschen bildet spätestens seit der DSGVO einen Schwerpunkt in der Umsetzung. Doch hinter dem Löschen steht noch viel mehr als gedacht: das sog. Recht auf Vergessenwerden. Es soll ...
Der Praxisratgeber Vereinsrecht wurde aktualisiert und ist in der 7. Auflage im Walhalla Verlag erschienen.
Der Praxisratgeber Vereinrecht wurde als Handbuch für die Praxis geschrieben. Er enthält neben einer Mustersatzung für gemeinnützige Vereine Tipps und Erläuterungen, die sich typischerweise aus dem Ve ...
Der Praxisratgeber Vereinsrecht wurde aktualisiert und ist in der 7. Auflage im Walhalla Verlag erschienen.
Der Praxisratgeber Vereinrecht wurde als Handbuch für die Praxis geschrieben. Er enthält neben einer Mustersatzung für gemeinnützige Vereine Tipps und Erläuterungen, die sich typischerweise aus dem Ve ...
Mit dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie das nötige Rüstzeug für Ihre Aufgabe als (zukünftige*r) Datenschutzbeauftragte*r. Sie wissen, welche Aufgaben und welche Rolle Sie in Ihrer Einrichtung wahrnehmen, und sind in der Lage, die ersten Schritte in Ihrem neuen Amt kompetent und selbstsicher auszuführen. Sie können konkrete Fragen zur Umsetzung des Datenschutzes in Ihrer Einrichtung in die Fortbildung mit einbringen.
Kursbeschreibung: Welche Daten darf eine Einrichtung von ihren Kund*innen bzw. Klient*innen oder von Vereinsmitgliedern sammeln? Welche dürfen weitergegeben werden? Wann und wie sind die Daten zu vern ...
Unser neuer Leitfaden zur Bewertung von und zum Umgang mit Datenschutzbedenken bei Kollaborationstools ist erschienen. Die Handreichung liegt auch in gedruckter Fassung vor und kann bestellt werden.
Dr. Olaf Koglin, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Datenschutzrecht, gibt Tipps zur Bewertung von und zum Umgang mit Datenschutzbedenken bei der Nutzung von Kollaborationstools im Internet. Dabei will der ...
Die wunderbare Welt der Online-Tools macht die virtuelle Zusammenarbeit vielfach leichter und unterhaltsamer. Doch gerade bei den populären Angeboten werden oftmals Datenschutzbedenken laut. Dr. Olaf Koglin, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Datenschutzrecht, gibt Tipps zur Bewertung und zum Umgang mit diesem Zwiespalt.
Datenschutz ist in der digitalisierten Gesellschaft ein zentrales Grundrecht und elementar wichtig. Im Arbeitsumfeld vereint es den Schutz von Persönlichkeit und Privatsphäre einer*s jeden Einzelnen m ...